Total verdreckte Endstufen Transistoren
Hallo Herr Ohmberger,
bin über "Google" auf der
Suche nach Antworten auf ihre interessante Seite
gestossen und hoffe, daß Sie mir weiterhelfen können
(es dauert auch nicht lange ;)).
Kurz zum Hintergrund: Ich habe
kürzlich 2 Endstufen gebraucht erworben.
Der Verkäufer wies darauf hin, dass die Geräte,
obwohl funktionstüchtig, gereinigt werden
müssen, was ich dann auch mit Staubsauger und
Isopropyalkohol-getränkten "Q-Tipps"
vorsichtig getan habe. Die Geräte scheinen auf einem
Dachboden gelagert worden zu sein und sahen
innen dementsprechend aus. In einer der Endstufen (siehe
angehängtes Bild - noch vor Reinigung) ist
es offensichtlich feucht geworden, da die Verschraubung der
Endstufentransistoren Rost angesetzt haben. Das
Gerät funktioniert jedoch einwandfrei, soweit ich das im
direkten Hör-Vergleich mit der anderen
Endstufe beurteilen kann.
Nun meine Frage: Kann ich nur die
verrostete Verschraubung ersetzen (falls die sich
überhaupt so ohne Weiteres lösen
läßt), ohne das die Transistoren Schaden nehmen und
muss ich dann auch die Wärmeleitpaste
erneuern? Oder kann ich womöglich das Ganze auch so lassen wie
es ist ohne Angst haben zu müssen, dass
die Verrostung irgendetwas zum Abrauchen bringt? Sie sehen an meinen
Fragen, dass ich auf dem Gebiet absoluter Laie bin,
würde mich aber über eine Antwort freuen.
Viele Grüsse S.
Hallo S,
ja eine Reinigung mit Demontage der
Transistoren ist zu empfehlen. Reinigen der Transistoren und
Kühlflächen und auch neue
Wärmeleitpaste ist zu empfehlen. Diese Aktion bringt akustisch
nichts, ist mehr eine Frage der Optik und
Zuverlässigkeit in ferner Zukunft. Wärmeleitpaste hat
jeder Computerladen. Ganz Ganz wichtig ist es, hinterher nach
der Neumontage mit einem
Widerstandsmeßgerät zu prüfen ob, auch
keine Verbindung besteht zwischen Transistorgehäuse
und dem Kühlkörper, falls doch dann ist was
schief gelaufen bei der Transistormontage, z.B. eine der
Glimmerscheiben defekt (die sind sehr brüchig, aufpassen).
Ohne die Möglichkeit dieser
elektrischen Prüfung kann ich nur abraten es zu tun,
geschweige denn wieder einzuschalten, passiert da ein Fehler
ist die ganze Endstufe hin. Bei dieser Prüfung jemand fragen,
der ein bisschen Ahnung von Elektrik hat und mit dazu nehmen
(richtig den Kühlkörper vor dem
Messen freikratzen, da Aluoxid nicht leitet), die eigentliche
Arbeit des Tauschen der Wärmeleitpaste ist ansonsten
nur eine Frage der mechnischen Kenntnisse. Wem das alles zu
heiß ist, dann halt nur säubern und so lassen,
ist egal - normalerweise nur recht selten wird die
Wärmeleitpaste schlecht, trocken o.ä.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für die prompte
und kompetente Antwort, nach weiterer Reinigung sieht das
Ganze nicht mehr ganz so dramatisch aus. Ich werde da erst mal nach dem
Grundsatz "Never change a running System" verfahren.
Vielen Dank nochmals und
Grüsse S.
Impressum
und Haftungsausschluss