Spannungsquellen und Referenzspannungsquellen in vergleichender Messung mit dem Rauschanzeiger
Ein paar weitere Anwendungen für diesen Rauschanzeiger - Some other applications for the noise indicator.
![](images2/20080826_04.jpg)
Das Bild System Noise zeigt das Systemrauschen des 10 Hz bis 100kHz Messgerätes gemessen an einem
7A22
Verstärker in der 1 MHz Stellung.
Das Messgerät hat ein Eigenrauschen von ca. 500 Nanovolt Peak,
damit ist es in der Lage Referenzen zu beurteilen, die auf eine
absolute Genauigkeit bezogen etwa einer Vertikalauflösung auf 27
Bit genau entsprechen.
Um diese Auflösung zu erreichen wurden rauscharme
Verstärker eingesetzt. Das Gerät ist innerhalb dieser
Auflösung immun
gegenüber Verkopplung und Einkopplung, dazu waren einige
Maßnahmen
erforderlich, die hier nicht unbedingt genannt werden müssen.
( 26 - 27 Bit 1 LSB = 390 Nanovolt an 26 Volt).
Figure Syst. Noise shows the instrument noise floor - appr. 500 Nanovolt Peak. Using a 7A22 plug-in in it's 1 MHz mode.
![](images2/20080826_06.jpg)
System Noise Systemrauschen auf anderem Oszilloskop dargestellt - System noise displayed on another scope.
![](images2/20080826_03.jpg)
DUT 1 ist eine 10 Volt Low Noise Spannungsreferenz aufgebaut auf einer
Leiterplatte. Der Peak rechts ist Teil einer eingestreuten 50 Hz
Störung die über die Antenne der offenen Messkabel eingestreut
wurde. Dies ist eine Störung und kein Teil des Ausgangssignales.
Diese Referenz ist zusätzlich mit Kondensatoren gebuffert und das
Rauschen gering zu halten. Das Rauschen dieser Referenz
beträgt ca. 30µV Peak - das sind 0.2 LSB bezogen auf 16 Bit.
DUT 1 a 10 volt low noise voltage
regulator. Right division a 50 Hz AC line peak cable collected. Non
periodic noise of this power supply 30µV Peak - 0.2 LSB based on
a 16 Bit, 10 volt full range.
![](images2/20080826_09.jpg)
DUT 1 dargestellt mit anderem Oszilloskop, mit veränderter,
längerer Integrationszeit (Nachleuchtzeit Röhre und
Belichtungszeit Fotoapparat). DUT 1 with a longer aperture time of the camera
![](images2/20080826_12.jpg)
DUT 2 - eine 6 Volt Bleibatterie, rauscht deutlich weniger als die
Halbleiterspannungsreferenz, aber deutlich mehr als der Rauschanzeiger. DUT 2, a 6 volt lead acid battery
![](images2/20080826_14.jpg)
DUT 3 - ein Low Noise Spannungsregler, der optimal am Ausgang mit
ausreichend Kondensatoren gefiltert ist. Die Spikes und die
Störungen am Ausgang entstehen durch einen sich in der Nähe
befindlichen Transformator, der diese
Störung generiert.
DUT 3, a low noise voltage regulator. LF distortion from a AC line transformator only some cm's away from the board.
![](images2/20080826_15.jpg)
DUT 4 - eine 10V Low Noise Spannungsreferenz mit ausreichend
Kondensatoren am Ausgang, mit zusätzlichen Ausgangskondensatoren
kann das Rauschen und dessen Spektrum in gewissem Umfang beeinflusst
werden. Rauschen hier etwa 100µV peak, bezogen auf 16 Bit
entsprechen das ca. 2/3 LSB.
DUT 4, a 10 volt low noise voltage
reference with higher output capacitance. Noise peak 100µV - 2/3
LSB on a 16 bit 10 volt range.
![](images2/20080826_17.jpg)
DUT 5 - gleiches Bauteil wie in DUT 3 ein Low Noise Spannungsregler, der
mit transienten Strömen (digitale Lasten) an seinem Ausgang
belastet wird. Der Low Noise Regler ist mit einigen Kondensatoren
gebuffert und trotzdem kommen die Spike durch. Man sieht hier der
Wunsch nach einer extrem sauberen Betriebbsspannung bleibt je nach
angeschlossener Last in manchem Fällen eine Illusion. Die
Peak Störungen erreichen hier ca. 150µV, entsprechend 1 LSB
bei 16 Bit.
DUT 5 - same part as DUT 3, same type of low noise reglator, but loaded with transient digital currents.
![](images2/20080826_18.jpg)
Gleiches DUT 5 wie in dem Bild zuvor, lediglich wurde hier die
Zeitbasis auf 10µs/DIV reduziert um zu zeigen, das dieses
"scheinbare Rauschen" in Wirklichkeit kein zufälliges Rauschen
ist, sondern ein periodisches Störsignal ist. Dessen Herkunft ist
bekannt und es wird von einem digitalen Schaltvorgang
ausgelöst, es ist eindeutig leitungsgebunden.
DUT
5 again, compare to DUT 4time base changed to 10µs/DIV - now it's
clearly seen, it is not a noise, it is a repetitive hum signal.
![](images2/20080826_19.jpg)
DUT 6 - gleicher Low Noise Spannungsregler Type wie in DUT 5. hier wird
er lediglich mit einer anderen Last betrieben, die eine andere
Rückwirkung auf den Ausgang und damit eine Spannungsform bewirkt.
DUT 6 - same regulator type like DUT 5, but another load. Another load causes another feedback on the output.
![](images2/20080826_20.jpg)
Noch einmal DUT 6 mit zusammengestauchter Zeitbasis auf
500µs/DIV. Hier könnte man wieder sehr leicht der Auffassung
sein es handelt sich um ein Rauschen, in Wirklichkeit ist es aber das
obige periodische Störsignal. DUT 6 looks on first sight like noise, but it's repetitive.
![](images2/20080826_21.jpg)
DUT 7 - noch eine 10V Low Noise Referenz mit freiem Aufbau. Das Peak
Rauschen beträgt etwa 2/3 LSB bei einem 16 Bit DAC.
Überlagert ist ein 50 Hertz Signal, es wird eingekoppelt durch die
freiliegenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte.
DUT 7 - another 10 volts reference on quick and dirty board.
![](images2/20080826_22.jpg)
Noch einmal DUT 7 in veränderter Zeitbasis - es zeigt das
Störungen an einer Referenzspannung unterschiedlicher Natur sein
können.
![](images2/20080826_23.jpg)
DUT 8 - Rauschen an einem AA Mignon NiMH Akku. - noise on a AA NiMH battery
![](images2/20080826_24.jpg)
DUT 9 - Rauschen an einem 12V Bleiakkumulator mit 1500mAh Kapazität - noise on a 12 volt lead-acid battery
![](images2/20080826_25.jpg)
DUT 10 - eine 2.048 Volt Halbleiterspannungsreferenz.
Will man einen fairen Vergleich zur 10 Volt Referenz
(DUT 1, 4 und 7) ziehen muss man geistig zuerst das Bild aus DUT 10 mit
dem Faktor 5 mulitplizieren. da die 2.048 Volt * 5 = 10 Volt
ergeben. Bei einer Spannungsverstärkung einer Referenzspannung
wird das Rauschen immer nahezu linear vs. Frequenz mitverstärkt.
Bezogen auf eine 2.048 Volt Referenz beträgt hier das Peak
Rauschen etwa 100µV, rechnet man das um auf 10 Volt erhält
man ein Peakrauschen von ca. 500µV. Das entsprächen dann ca.
fast 2 LSB verglichen zu den 2/3 LSB Rauschen bei einer 10 Volt Referenz. Die Verstärkung von 2.048 Volt auf 10 Volt
mittels Verstärker geschieht im Rauschbereich natürlich nicht
verlustfrei, das Operationsverstärker Rauschen addiert sich hinzu,
das Operationsverstärker Rauschen selbst wird auch mit dem
Faktor 5 multipliziert, der Verstärkungsfaktor multipliziert auch das Grundrauschen des Operationsverstärkers.
DUT 10 - a medium precision 2.048 volt reference. Boosting this refernce to 10 volts refernce wold increase noise * 5.
![](images2/20080826_26.jpg)
DUT 11 - eine temperaturgeregelte Buried Zener Reference - temperature controlled buried zener reference
![](images2/20080826_32.jpg)
Noch einmal zurück zu DUT 10, hier wurde nun die
Horizontalskalierung auf den Faktor 5µS/DIV gedehnt. Das
Oszilloskop zeigt hier mehrere überlagerte Triggervorgänge,
getriggert wird auf die linke erste Division. Die
Überlagerung mehrerer Triggervorgänge entsteht auch durch die
Belichtungszeit des Fotoapparates und der Nachleuchtdauer des Phospor.
DUT 10 with 5µs/DIV.
![](images2/20080826_33.jpg)
DUT 12 - ist eine analog geregelte Labor Spannungsversorgung, an der
hier keine Last angeschlossen ist, die einen Ripple verusachen
würde, eingestellt auf ein paar Volt. Diese Gerät ist
erstaunlich gut, hat aber auch mehrere tausend
µF Ausgangskapazität- DUT 12 is a unloaded labor power supply.
![](images2/20080826_35.jpg)
DUT 13 - ein Standard TO-220 Spannungsregler in einem
Netzgerät. Auch dieses Gerät läuft hier ohne Last am Ausgang
und hat bereits eine beachtliche Ausgangskapazität an den Ausgang
geschaltet. DUT 13 a standard TO-220 voltage regulator in a power supply.
![](images2/20080826_36.jpg)
DUT 14 -ein Standard TO-220 Spannungsregler, unbelastet, diesmal mit fast 10.000µF am Ausgang. DUT 14 - unloaded standard TO-220 voltage regulator with 10.000µF on the output.
![](images2/20080826_37.jpg)
DUT 15 - eine Eigenbau 155 Volt Spannungsreferenz ohne Ausgangskondensator.
Der Signal- zu Rauschabstand dieser Quelle ist beachtlich, 155 Volt zu
10µVpeak beträgt ca. 145 dBpeak SNR, der 12 Volt
Bleiakkumulator erreicht im Vergleich "nur" 135 dBpeak. Mit einem 145
dB peak SNR ließe sich rein theoretisch ein 24 Bit DAC mit einer
Ausgangsspannung von 155 Volt innerhalb einer Genauigkeit von einem LSB
betreiben. Anzumerken sei die nicht zu vernachlässigende Verlustleistung
von ca. 10 Watt und ein Gewicht von 2 Kilogramm.
DUT 15 - a selfmade 155 volt reference (10 watts and 2 kilogramm weight).
Why all these photos?
I want to show, if you display all these voltages on a standard 5mV/DIV oscilloscope, all shown 15 DUT examples would appear on the screen in such a way:
![](../images/technische_berichte.jpg)
Impressum und Haftungsausschluss - Disclaimer