Hewlett-Packard 3478A DMM
Das HP 3478A ist ein 5 1/2 stelliges Digitalmultimeter das Anfang der
80er
Jahre entwickelt wurde. Es verfügt weiters über eine
GPIB Schnittstelle, womit
es auch für automatisierte Messungen einsetzbar ist.
Für die vollständige Spezifikation des
Geräts sei auf die Website von Agilent verwiesen, dort steht
das komplette Manual zum Download bereit.
Auszug aus der Spezifikation:
- DC Spannung: 30mV, 300mV, 3V, 30V, 300V
- AC Spannung: 300mV, 3V, 30V, 300V
- DC Strom: 300mA, 3A
- AC Strom: 300mA, 3A
- Widerstand: 30R, 300R, 3k, 30k, 300k, 3M, 30M
- Zwei- und Vierleitermessung im Widerstandsbereich
- Displayauflösung: Umschaltbar 3 1/2, 4 1/2 und 5
1/2
- Messbuchsen umschaltbar zwischen Vorder- und
Rückseite
- Triggerung: Intern, Extern über BNC Buchse auf der
Rückseite und Single-Trigger über Taste "SGL TRIG"
- Autorange und Manual-Range
- Autozero
Dieses 3478A habe ich vor kurzem gebraucht erworben, darum kann ich
über
den Kalibrierungszustand nichts genaueres sagen. Ich werde es
kalibrieren,
wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Das Multimeter kann kalibriert werden ohne es zu
öffnen. Dazu muss der "CAL ENABLE" Schalter um 90°
gedreht werden. Die genaue Kalibrierprozedur
ist im Manual beschrieben.
Das 3478A ist ein leistungsfähiges und vielseitig einsetzbares
DMM. Wie oben
erwähnt ist es mit einer GPIB Schnittstelle ausgestattet. Mit
einem GPIB fähigen
Funktionsgenerator können damit z.B. automatisch
Frequenzgänge aufgezeichnet
werden.
Im Anschluss noch ein paar Aufnahmen aus dem Inneren:
Obere Abdeckung abgenommen
Unter dem Blech ist der AD Converter Hybridschaltkreis zu
sehen. Durch
die Hybridbauweise konnte einiges an Platz eingespart werden
In dem weissen Gehäuse befindet sich die
beheizte Referenzspannungsquelle. Es dürfte sich um einen
LM399 handeln. Durch das Gehäuse wird die
Wärmeabstrahlung vermindert
Da das Gerät vollständig digital
kalibriert wird, liegen die
Kalibrierdaten in einem batteriegepufferten CMOS-RAM. Die Batterie
hat immer noch ziemlich genau 3V. Die Spannung wurde beim Kauf
überprüft.
Sollte die Batteriespannung nicht mehr ausreichen, verliert der RAM
natürlich seinen Inhalt. Wahrscheinlich wird die Batterie
über kurz oder
Lang vorsichtshalber ausgetauscht. Am besten im Zuge einer
Neukalibrierung.
Salzburg, Juni 2011
73 de Christoph Baumann, OE2BCL
Dem Leser Christoph
vielen Dank für die schönen Fotos und den Text.
HP Gallery
Main
Gallery
![www.amplifier.cd](../../../images/amplifier_world_250.jpg)
Impressum
und Haftungsausschluß