Der Tektronix 390AD ist ein programmierbarer Zweikanal Digitzer, er
erschien etwa Anfang der Achtziger Jahre und ist Prinzip ein schneller
AD-Wandler oder Messkarte mit zugehörigem
Eingangsverstärker, Abschwächer und Eingangsschutzbeschaltung.
-
Input Range +/-0.1V bis +/-50V
-
Maximum Input Voltage DC coupled 250V, AC 500VDC+pp
-
Vertikalauflösung von 10 Bit
-
zwei Zeitbasen
-
Sampling Rate von 30MHz pro Kanal
-
im single Kanal Modus 60MHz
-
Speichertiefe 1024 Punkte/channel
-
Speichertiefe 2048 Punkte/single channel
-
einblendbaren Cursor
-
Sample Rate swichting
-
Plotter Anschluß
-
Oszilloskop x,y,z Anschluß
-
GPIB
-
Power Consumption 240W
Man kann die x,y,z Buchsen an ein Oszilloskop (Vertikalverstärker,
Horizontalverstärker und Z-Intensität) anschließen und
sieht dann in der CRT die gespeicherte Waveform.
Selbstverständlich können die Werte
auch über GPIB eingelesen werden. Ein Papierplotter Anschluß
ist auch vorhanden.
Leider fehlt mir für dieses
Gerät das Handbuch. Ohne Bedienungsanleitung ist es schwer das
Gerät zweifelsfrei zu bedienen, habe es jedoch geschafft die
Kurvenzüge des Eingangssignal auf dem Oszilloskop
darzustellen, die Zeit Skalierung des
Ergebnis in der CRT muss aus der eingestellten Abtastrate berechnet
werden. Ich muss noch ein wenig
üben, bis ich das ohne Anleitung komplett verstanden habe und
leichter Messungen zustande bringe. Das Handbuch wäre auch
für die GPIB Befehle wertvoll. Die
aufgelisteten Zahlenwerte stammen aus dem 1985er Katalog. |