"Der 495P ist ein Analyzer mit einem
Frequenzbereich von 100Hz bis 1,8GHz ( die Serie der 49X Geräte
geht intern bis 21GHz),
- Resolution Bandweite 10Hz! bis 3Mhz.
- Span 10Hz bis 180Mhz/DIV.
- Empfindlichkeit ist bei RBW 10Hz von -131dbm angegeben.
Digital Storage, Automatische Marker und diverse Messfunktionen sowie
die Speicherung von Messkurven und Settings sowie GIBP runden das Bild
ab. Es ist möglich Messkurven via GIBP auszulesen, dazu sind
freeware Programme im Netz vorhanden. Geräte ohne die Endung
„P“ haben keine GIBP Schnitstelle und teilweise auch keine
Speicherung von Messkurven etc. Mein Gerät ist eines mit einer
Resolution BW von 10Hz, erst die späteren Geräte haben diese
Funktion, die anderen Geräte teilweise nur 30Hz oder gar 100Hz,
zudem ist der 30Hz Filter instabil. Leider hat das Gerät nicht
Option 5 was ein OXCO Frequenzreferenz beinhaltet, und die Einspeisung
einer externen Referenz Frequenz was mich eher stört. Ich denke
ich werde diese Option noch nachrüsten.
Das ist das schöne an der Tek 49X Reihe fast alle Module lassen
sich von anderen Geräten einbauen. Die RF Parts sind fast alle
gleich und so lässt sich mit ein paar Dip Schalter Settings und
den Einbau der fehlenden Teile das Gerät zu einem vollen 494AP
also bis 21GHz aufrüsten.
Das schöne ist das bei dem Gerät noch das gesamte
Zubehör dabei ist N-Adapter, BNC Leitung, 2 Filterscheiben, sogar
noch mit Schutzfolie, für die CRT in rot und grau (grün ist
Installiert), sowie CRT Abdeckung Schirmgeflecht und Frontabdeckung".
"Hier eine Übersicht der Geräte:
- 491 sehr altes Gerät nicht zu den anderen Kompatibel, nicht empfehlenswert.
- 492 wenn dann mit Option 1,2,3 (Option 1 Preselection , Option 2
ist Digital Storage, Option 3 100Hz BW und Frequenzstabilisierung (kein
OCXO) ) bis 21GHz
- 492P wie 492 mit Option 2 und GIBP (Option 1 Preselection und
Option 3 100Hz BW und Frequenzstabilisierung (kein OCXO) ) wenn dann
mit Option 1 und 3
- 492A wie 492 mit besseren Daten
- 492AP wie 492P mit besseren Daten
- 494 ohne Digitale Speicherung und GIBP bis 21GHz
- 494P mit Digitale Speicherung und GIBP bis 21GHz
- 494A ohne Digitale Speicherung und GIBP bis 21GHz, mit OXCO und besseren Daten
- 494AP Top oft the Line Gerät bis 21GHz, alles drinn und dran.
- 495 neuere wie 494A bis 1,8GHz ältere wie 492 bis 1,8GHz mit
Opt. 3! Teilweise mit 100Hz oder 30Hz oder 10Hz BW! Ab Serial B02XXX
teilweise mit 10Hz BW, mit Option 5 immer 10Hz BW und OCXO, ab B03XXX
mit OXCO und 10Hz BW
- 495P neuere wie 494AP bis 1,8GHz ältere wie 492P bis 1,8GHz
mit Opt. 3! Teilweise mit 100Hz oder 30Hz oder 10Hz BW. Ab Serial
B02XXX teilweise mit 10Hz BW, mit Option 5 immer 10Hz BW und OCXO, ab
B03XXX mit OXCO und 10Hz BW
- 496 wie 492 bis 1,8GHz mit 100Hz BW, ohne Counter.
496P wie 492P bis 1,8GHz mit 100Hz BW, ohne Counter.
- 497 wie 494A bis 8GHz, Counter abgeschaltet. Per Dipschalter einfach auf 21GHz um schaltbar und dann ein voller 494A !
- 497P wie 494AP bis 8GHz, Counter abgeschaltet. Per Dipschalter einfach auf 21GHz um schaltbar und dann ein voller 494AP !
Alles sehr konfus, eine höhere Nummer bedeutet deshalb nicht auch gleich ein besseres Gerät !"

100MHz, 5s
Stefan hat die CRT Focusierung in den Bildecken durch eine
Nachjustierung verbessert, die CRT ist nun auch in den Ecken
scharf:
(vergleiche Bild oben und unten)
Das Bild zeigt einen Frequenzgang von zwei RG-58 Leitungen die mittels
T-Stück einfach verbunden sind. Durch die schlechte Kopplung
des am einen Ende offenen T-Stücks ist hier der
frequenzabhängige Verlust zu sehen. Die Auflösung
beträgt Vertikal 2dBm und Horizontal
180MHz/DEV also 0-1,8GHz. Zum Sweep wurde ein
TR503 Tracking Generator
verwendet.
Stefan hat dem Analyzer eine selbstgebaute Option verpasst:
"So hier noch ein paar Bilder vom Umbau an meinem 495P. Habe ja angekündigt das ich die Option 5 (OCXO und externe Referenz) nachrüsten will. Da die Karte nicht verfügbar war hab
Ich mir anhand des Service Manuals diese 1:1 nachgebaut.
Eingebaut und nix ging. Bis ich den 3th LO geöffnet habe und mich
ein Jumper angelächelt hat. Den gezogen und siehe da es geht,
vorher war die Varicap gesperrt. Ein weiteres Problem ist das ich nicht
den original Einbauplatz gewählt habe. Somit und wegen der
Verwendung von RG174 Leitung habe ich bei 100MHz eine
Einstrahlung vom 3th LO der die 100Mhz erzeugt und sie zu meiner ref.
Lock Schaltung überträgt um sie mit den 10Mhz zu vergleichen
und daraus eine Regelspannung zu generieren.
Dann fing die Sucherei an, GND Fläche besser geerdet, Einstrahlung
höher; Schaltung geschirmt, Einstrahlung höher; Leitung
geschirmt, Einstrahlung höher; Leitungen mit Ferrit, Einstrahlung
höher.
Bis dann raus kam Schirmung nicht mit Masse verbunden, Einstrahlung
niedriger als ohne Schirmung !? Leitung so verlegt und Fixiert (!!)
Einstrahlung weg, Gehäuse drauf, Einstrahlung wieder da !?
Bis ich es dann nach 5 Stunden so hin gefummelt habe das wenn ich
extern die 10Mhz einspeise keine Einstrahlung zu sehen ist, jedoch mit
dem internen OCXO habe ich es noch nicht perfekt hinbekommen.
Allerdings will ich den Analyzer auch mit externer GPS Referenz
verwenden und damit funktioniert er jetzt perfekt. Mit meinem Rubidium
Frequenznormal ist der Huckel bei 100Mhz leider
noch da, allerdings glaube liegt das an der Erdung…."

selbstgebaute PCB mit OCXO

Shielding
100 MHz