Diese automatische LCR-Meßbrücke vom taiwanesischen
Hersteller "Good Will Instrument" wurde auch unter anderen, meist noch
unbekannteren Markennamen vertrieben. Das Gerät ist seit etwa
12 Jahren in meinem Besitz und wird
auf einigen Internetseiten immer noch für vergleichsweise
günstige 1100
€ angeboten. Mit der GW 815 erhält man ein
bereits sehr
leistungsfähiges und genaues Messgerät, das
kaum Wünsche offenlässt.
Messbereiche:
- C:
0.1 pF bis 19mF
- L:
0,1 µH bis 19KH
- R:
1 mohm bis 19 Mohm
- D:
0,001 bis 1,900
- Q:
0,001 bis 1,900
Das Gerät ist somit auch für die
Überprüfung grösserer Elkos in
Endverstärkern usw. brauchbar. Die Genauigkeit wird vom
Hersteller mit 0,2 % angegeben. Gemessen wird wahlweise mit
120 oder 1000 Hz. Es stehen zwei
Messspannungen (50 mV oder 1V) zur Auswahl.
Als Zubehör sind im Manual die Messadapter LCR-03 und LCR-02
aufgeführt. Während der LCR-03 durchgehend auf
Vierleitertechnik basiert (Kelvin Leitung), ist LCR-02 lediglich ein
Adapterkästchen mit zwei herausgeführten,
geschirmten Messleitungen von jeweils 30 cm Länge. Da diese
Variante zur Messung niederohmiger
Bauteile und kleiner Kapazitäten einen viel zu hohen
Messfehler erzeugt, habe ich den LCR-02 Adapter an meinem
Gerät auf Vierleitertechnik umgebaut.
Hallo
Andreas ich danke Dir sehr für die Bilder und den Text zu
diesem
weiteren interessanten Gerät und auch der Mühe, die
Du Dir immer machst die Deckel aufzuschrauben.
Die "CPU"
der Messbrücke ist neben den vier Eproms mit der
Firmware vollständig in TTL-Technik aufgebaut. Eine
hochintegrierte CPU
gibt es nicht.
![](images/LCR-815B-analog.jpg)
Der saubere Aufbau und die Qualität kann sich mit Produkten
von Leader, Meguro usw. durchaus messen.