Philips PM 5190 LF Synthesizer - Niederfrequenz Synthesizer

Philips PM 5190 Low Frequency Synthesizer

Der Philips PM 5190 Synthesizer deckt den Frequenzbereich von 1 mHz (milli-Hz!) bis 2,146 MHz ab. Zur Verfügung stehen Dreieck, Sinus und symmetrisches Rechteck. Zwar ist der Generator mit etwa 0,4% THD im NF-Frequenzbereich nicht unbedingt für Hifi-Messungen zu empfehlen, aber die schnelle Verfügbarkeit Frequenz- und Amplitudenstabiler Signale ist dennoch angenehm. Die Ausgangsspannung erreicht maximal 19,9 Vss, die Anstiegszeit des Rechtecks liegt um 50 ns. Alle Parameter können bei Bedarf auch über eine GPIB Schnittstelle mit einer Ansprechzeit von <2ms gesteuert werden. Mit entsprechender Hard & Software kann man so z.B. auch wobbeln. Da die meisten PM 5190 mittlerweile über 15 Jahre alt sind, gibt es an diesen Geräten fast immer irgendwelche Mängel. Da ich einige dieser Geräte überholt habe, möchte ich die häufigsten Fehlerquellen kurz aufzählen:

Bei unruhiger Amplitude oder auffällig starker Drift der Offsetspannung sollte man einige Punkte kontrollieren:

1. Prüfung, bzw. Austausch aller auf dem oberen Analogboard befindlichen Elkos. (blaue Axialtypen von Philips)

2. nachlöten aller Bauteile und Lötstellen im Bereich der im A-Betrieb arbeitenden Ausgangsstufe. (im Bild links) Die Bauteile werden dort umd 50-60 Grad warm.

3. Sollte das Gerät lediglich in bestimmten Bereichen völlig falsche Ausgangsamplituden ausgeben, sollte man die in grosser Stückzahl um die Ausgangsstufe angeordneten "offenen" reed-Relais bzw. deren Ansteuerung prüfen. Sie steuern u.A. die Ausgangsabschwächer. Die unter der Analogplatine befindliche CPU Sektion (im Bild nicht sichtbar) ist hingegen relativ unanfällig.

Andreas ich danke Dir für die Zusendung der Bilder und dem Text.

The Philips PM 5190 covers a frequency range from 1 mHz (milli-Hz!) up to 2.146 MHz. Triangle, Sine and symmetrical Square Wave output. The generator with approximately 0.4% THD in the NF frequency range is not recommended necessarily for audio measurements, but the fast availability of frequency and amplitude-stabilized signals is nevertheless pleasant. Output voltage reaches maximum 19.9 Vpp, square wave rise time abotu 50 ns. All parameters can be controled also via a GPIB interface with a response time by <2ms. Appropriate hard & software allows sweeping measurements. Since most devices are more than 15 years old, faults are possible. Since I unite these devices overhauled, I would like to enumerate the most frequent sources of error briefly:

During jerky amplitude or remarkably strong drift of the offset voltage, control these points:

1. Check and/or exchange of all electrolytic capacitors. present at the upper analog board. (blue axial types of Philips)

2. after-solder all parts and soldered connections within the output stage working in the class-A operation. (in the picture left) Parts reaching 50-60 degree Celsius.

3. If the equipment shows completely wrong output amplitudes only within certain ranges, one should examine the "open" reed-relays arranged in large number of items around the output stage and/or their control. They control among other things the output attenuators. The CPU section (in the picture not visibly), present under the analog board, is however relatively unsusceptibly.

Andreas thank you very much for sending the pictures and the text.

Philips PM5190 Niederfrequenz Generator

www.amplifier.cd        miscellaneous gallery        Index