Ein RCA WG297
Hochspannungstastkopf, leider keine Unterlagen darüber vorhanden. Auf
dem kleinen weißen Ring am Kabel steht WG297. Auch die
Spannungsfestigkeit wird schätzungsweise bei einigen kV liegen. Bisher
an max. 3 kV DC gemessen, wie hoch er spezifiziert ist weiß ich nicht. Benutzt wird der Tastkopf idealerweise zusammen mit einem DC Voltmeter bei dem ein definierter DC Eingangswiderstand angegeben ist. Der Tastkopf selbst hat 1090 Megaohm, dadurch ergibt sich ein berechenbares Spannungsteilerverhältnis. Der Tastkopf kann jedoch auch an einem Osziloskop angeschlossen werden. Bisher genutzter Bereich bis max. 60 kHz/2 kV, die Ergebnisse erschienen vernüftig. Bis zu welchen Frequenzen und Spannungen er sinnvoll verwendbar ist? - keine Ahnung. Messbar damit z.B. die erste Hochspannungserzeugung in einem Oszilloskop oder Röhrenversorgungsspannungen. Ob ich damit auch z.B. an die über 20 kV eines schnellen Oszilloskopes oder eines Zeilentrafos rangehen würde - ich kenne die Spezifikation nicht. Die Krokodilklemme kommt ans Gehäuse, Schwarz auf Masse des Voltmeter und Rot an den positiven Eingang des Spannungsmesser oder Oszilloskop. Die Spitze war ursprünglich blank, sie ist nun dick mit Schrumpfschlauch überzogen, das gibt etwas mehr Sicherheit gegen versehentliches Abrutschen beim Messen in Schaltungen. Auffällig bei der Benutzung mit Oszilloskopen, stehen diese auf AC Coupling, so zeigen sie trotzdem einen hohen DC Offset auf der Bildröhre an, ohne jetzt darüber nachdenken, das kann mit dem Leckstrom des Verstärker Koppelkondensators zusammenhängen. Obwohl ich leider wenig über dieses Instrument sagen kann habe ich mich entschlossen es auf die Seite zu setzen, es hat schon viele Dienste und zudem ein Gefühl von mehr Sicherheit bei Messungen vermittelt. Das Innenleben ist interessant. Wer mit höheren Spannungen arbeitet sollte sich einen HV Tastkopf zulegen und keine Risiken mit einer Eigenbastelei eingehen, es sei denn er verfügt über entsprechende Bauteile und die zugehörige Erfahrung. |