7844 Dual-Beam Oscilloscope
![](images/7844.jpg)
Das 7844 ist ein
echtes Zweistrahl Oszilloskop mit zwei voneinander
unabhängigen Strahlsystemen. Ist sozusagen ein Zweifach
Oszilloskop in einem gemeinsamen Bildschirm. Der große
Vorteil dabei ist, man kann auf zwei Signale von
völlig verschiedener Frequenz triggern und gleichzeitig
darstellen. Das ist eine Eigenschaft, die zunehmend verloren geht, mir
ist z.B. kein digitales Oszilloskop bekannt, was das
auch kann (kann schon schon sein es gibt welche). Die maximale
Bandbreite von 400 MHz wird erreicht mit entsprechendem Vertikal
Verstärker Einschub.
The 7844 is a 400 MHz
Bandwidth Dual Beam Oscilloscpe with two independend CRT Beam, each can
be triggered seperately. Bandwidth depends on used vertical amplifier
Plug-In.
![](images/7844-12.jpg)
Man sieht hier am linken
Verstärker liegt ein niederfrequentes 30Hz Sinussignal
(5ms/DIV) aus dem grauen Generator, welches mit der linken Zeitbasis
getriggert wurde. Am Eingang des rechten Verstärkers liegt das
1kHz Kalibrator Rechtecksignal des Oszilloskopes an
(200µs/DIV). Beide Signale sind von völlig
unterschiedlicher Frequenz, das Oszilloskop kann beide gleichzeitig
darstellen, auch große Unterschiede der Einstellung
des Horizontal Ablenkfaktors sind bedeutungslos und problemlos
möglich, ein Punkt bei dem Dual Trace Zeitbasen prinzipbedingt
versagen, es funktioniert natürlich auch mit einem Dual Trace,
aber z.B. ein 1000facher Unterschied (z.B. 1ms/DIV zu 1µs/DIV)
ist nur mit sehr guten Dual Trace Oszilloskopen gerade noch
darstellbar. Das Dual Beam hingegen macht prinzipbedingt alle
möglichen Kombinationen problemlos mit, auch z.B. solche Extreme
wie 10ms/DIV auf Beam A und 1ns/DIV auf Beam B. Die Tektronix Kataloge
beschreiben noch weitere
interessante Möglichkeiten, z.B. im Zusammenhang mit Single
Shot Signalen. Ansonsten braucht man ein Dual Beam Oszilloskope nur
selten, angenehm ist jedoch der Dual Beam Betrieb auf langsamen
Zeitbasen, das Bild flackert erst später vergleichsweise zu einer
alternierenden Darstellung eines Dual Trace.
Left vertical
amplifier a 30 Hz (5ms/DIV) sine wave, right vertical amplifier the
1kHz (200µs/DIV) calibration square wave generator. Left
vertical triggered on left time-base, right vertical triggered on right
time-base. BOth frequencies are free-running and totally independend
from each other other. CRT screen shows a stable viewing. Try to do
that with a standard oscilloscope, for example 10ms/DIV on Beam A and
1ns/DIV on Beam B, you can't cover such w wide range it with a Dual
Trace. Read the Tektronix catalog for more
Dual Beam applications.
![](images/7844-1.jpg)
Die beiden Strahlen sind vielfältig zwischen den
Vertikalverstärkern und den Zeitbasen umschaltbar.
![](images/7844-2.jpg)
![](images/7844-3.jpg)
![](images/7844-4.jpg)
![](images/7844-5.jpg)
Der Staub zeigt die Muster der Belüftungslöcher.
![](images/7844-6.jpg)
Die Option 3 ist eine verbesserte EMV Ausführung, z.B. sind
die Gehäusedeckel mit einem zusätzlich dichtenden
Metallstreifen besser an das Gehäuse angebunden.
Option 3 has improved
EMC shielding.
![](images/7844-7.jpg)
![](images/7844-8.jpg)
![](images/7844-10.jpg)
![](images/7844-11.jpg)
Ventilator, 21kV CRT
Spannung, ganz unten die linear Spannungsregler auf dem Schaltnetzteil
sitzend, welches leider kaputt gegangen ist.
Reparaturbericht des 7844 - please click here - repair report for the 7844.
Stefan hat
mir freundlicherweise Bilder von seinem 7844 überlassen, als
seltene Besonderheit hat es die Option 78 den blauen P11 Phosphor:
![](images/7844_front.jpg)
![](images/7844_screen.jpg)
Zwei voneinander unabhängige Signalquellen mit stark
unterschiedlicher Zeitbaseneinstellung bei gleicher Helligkeit deutlich
darzustellen, das 7844 schafft das prinzipbedingt spielend.
![](images/7844_risetime_7A24.jpg)
Bilder von
meinem 7844 mit Opt 78 und 3. Die Reisetimessung mit meinem
7A24 ergab ca. 0,8ns - das ist beachtlich. Das sind gute 437Mhz obwohl der
7A24 im 7844 Mainframe nur mit 300Mhz spezifiziert ist.
Stefan hat das Gerät erst
neu bekommen, die zu niedrige Position des Readout wird er sicherlich
irgendwann noch ein Stückchen nach oben drehen, der Readout
steht normalerweise innerhalb der obersten Division. Die beschriebene
Option 3 ist die Ausführung mit verbesserter EMV Abschirmung. Auch
Stefan fotografiert mit einem echten Makro Objektiv, die Linien vom
Grid in der CRT sind dadurch natürlich wie im Original auch
schnurgerade abgebildet.
Stefan vielen Dank für die Bilder vom blauen P11 Phosphor in einem 7844.
Als Freund des P11 Phosphor habe auch ich mir ein 7844 mit dieser Option zugelegt, das musste einfach sein:
![Vollausstattung](images/7844-option-3-22-78.jpg)
Solch ein 7844 mit dieser Ausstattung ist selten zu bekommen, wer
danach sucht wird garantiert nicht fündig, man muss auf den Zufall
hoffen. Das 7844 ist ein Gerät mit dem ich sehr gerne arbeite,
jetzt noch viel mehr. Die Geräte Restaurierung steht noch aus ein
Vertikal Umschalter will nur manchmal. Option 3 ist die verbesserte
Gehäuseabschirmung, Option 22 eine extra Leiterplatte für
einen Photo Enhancer (noch nicht damit gearbeitet, Poti dafür auf
der Frontseite) und der Option 78 mit dem blauen Phosphor.
![Index](images/main_gallery.jpg)