![]() Reference A = System 1,2,3 Reference B = System 6,7,8 Beachte Heizung 12,6V zwischen 4 und 5 ![]() |
![]() |
![]() |
Typische Betriebswerte | Das sind noch die ersten. |
Typische Betriebswerte | |
![]() |
7,5mA 160V -1V 100% 3,5mA 160V -2V 4mA/V |
Die
Originale Soll Kennlinie Normierung Emission: 160V, -1V, 7.5mA = 100% |
1 | ![]() |
![]() |
7,4mA 160V -1V 99% 3,4mA 160V -2V 4mA/V |
2 | ![]() |
![]() |
8,6mA 160V -1V 115% 4mA 160V -2V 4,6mA/V |
3 | ![]() |
![]() |
8,5mA 160V -1V 113% 3,8mA 160V -2V 4,7mA/V |
4 | ![]() |
![]() |
7,3mA 160V -1V 97% 3,1mA 160V -2V 4,2mA/V |
Hier wurden nun aus einem
großen Haufen von alten und neuen, diejenigen herausgefischt die
entweder noch viel Strom liefern können oder sich durch eine
bestmögliche Gleichheit der Systeme auszeichnen, man hat nun die
Qual der Wahl welche man einbaut, die starken ungleichen oder die
schwächeren mit identischen Systemen. Im 556 ist gerade die V3 und V203 eine wichtige Röhre (es sind natürlich alle wichtig), aber gerade wenn diese Differenzstufe ganz am Anfang der Vertikalverstärker Kette schon mal gleich ist, dann ist das ein Vorteil. Die Zahlenwerte auf dem Papier beziehen sich auf den Kennlinienpunkt: 160V, g1=-1V, Strom System Pin 6,7,8 und Strom System Pin 1,2,3, Heizung=6.3VDC. Für jede Röhre die Messwerte mit einem Foto zu dokumentieren war mir zu viel Aktion, die Werte stehen jetzt auf der Schachtel, das genügt. Die Zahlenwerte auf dem Papier sind eine Schnellmessung ohne jetzt auf das hunderstel zu schauen, zunächst gilt es sie zu klassifizieren und anschließend die "Selected" nochmals zu selektieren. |
5 | ![]() |
![]() |
7,35mA 160V -1V 98% 3,25mA 160V -2V 4mA/V |
6 | ![]() |
![]() |
7,3mA 160V -1V 97% 3,2mA 160V -2V 4mA/V |
Zwei fast identische Systeme.
Die Bilder zeigen ein neues Bauteil V203 (Siemens hat heute hier gewonnen) mit noch ausreichender Stromfähigkeit. Die beiden Systeme sind nicht nur in den beiden Messpunkten fast identisch, sie gleichen sich sogar in dem gesamten Kennlinienfeld fast wie ein Auge dem anderen. Sicher, es gibt noch leistungsstärkere Systeme, aber um zwei noch gleichere Systeme zu finden, die auch auch stark sind muss man weit gehen. Mit dem gezeigten Verfahren verbringt man Stunden hinter dem Kennlinienschreiber, ich bezeichne Systeme dann als vergleichbar, wenn entsprechende Kennlinienfelder als Vergleichsmöglichgkeit vorhanden sind. So kann man Oszilloskope auch in einen elektrischen Top Zustand versetzen, das hier ist der Königsweg. In ein paar hundert Betriebsstunden kann mit diesen Diagrammen jederzeit die Alterung kontrolliert werden und bei Bedarf entsprechend reagiert werden. |
7 | ![]() |
![]() |
6,7mA 160V -1V 89% 3,1mA 160V -2V 3,6mA/V |
8 | ![]() |
![]() |
6,6mA 160V -1V 88% 3mA 160V -2V 3,6mA/V |
Zwei fast identische Systeme, auch zwei gut gleichförmige Systeme, könnte gern etwas
kräftiger sein, reicht aber. |
9 | ![]() |
![]() |
8,6mA 160V -1V 115% 4,3mA 160V -2V 4,3mA/V |
10 | ![]() |
![]() |
9,3mA 160V -1V 124% 4,6mA 160V -2V 4,7mA/V |
Die Stromwerte sind leider etwas unterschiedlich, aber die Emission ist verlockend, zumal die sonstigen Qualitäten von diesem Kolbentypen viel versprechend sind. |
10 | ![]() |
![]() |
?mA 160V -1V 5,9mA 160V -2V ?mA/V |
10 | Dieses
Teil hier hat eine super Emission bezogen auf das Exx81 Datenblatt
(wenn der Vergleich zulässig ist?), das andere Datenblatt habe ich
nicht. Die Darstellung mit 2mA/Div ist erforderlich geworden. |
![]() |
11,2mA 160V -1V 149% 5,9mA 160V -2V 5,3mA/V |
11 | ![]() |
![]() |
?mA 160V -1V 5,7mA 160V -2V ?mA/V |
![]() |
11,2mA 160V -1V 149% 5,9mA 160V -2V 5,3mA/V |
||
Die Stromwerte sind so gut wie gleich, der Lower Beam bekommt hier was ganz tolles super kräftiges an seinem Eingang spendiert. Für dieses einst amtlich heilig gesprochene Teil mit diesen Messwerten würden manche schon fast ein Vermögen hinlegen nach den heutigen Marktverhältnissen. Für ein Hörgerät wirklich viel zu schade, dafür verheize ich solche Perlen bestimmt nicht. Wenn es irgendwann bald keine Teile mehr zu normalen Preisen zu kaufen gibt, bau ich den Verstärker einfach auf was anderes um, fertig - zu wissen wie das geht ist ein Vorteil. |