Es werden nun alle
Glaskolben vom gleichen Typ in einem Durchgang
auf dem Kennlinienschreiber vermessen. Die oberste Linie auf dem Oszilloskop ist immer die Null Linie, die Rampen
sind die Steuergitter Spannungen am g1. |
g1=Stepgenerator g2=150VDC g3=GND Heizung 12,6V zwischen Pin 3 und 4 |
Typische Betriebswerte | |
Die originale Soll Kennlinie |
V4334 und V4354 arbeiten als
Push Pull Verstärker mit diesen Arbeitspunkten (am Oszilloskop
überprüft). Angetrieben aus dem Kathodenfolger V4324.
Auf diese typischen Kennwerte der Schaltung wird nun überprüft. Das Paaren auf andere Arbeitspunkte hin ist möglich, natürlich bei weitem nicht so sinnvoll wie dorthin wo tatsächlich gearbeitet wird. V4334 and V4354 are cathode follwers with the given operating points normalized to cathode potential. |
Das hier sind 15
Stück unbenutzte neu Kölbchen, stammen alle
aus Ulm, einst hergestellt für unsere Landesverteidigung mit extra
Stempelung. Die Zettel zeigen die Ergebnisse der Arbeitspunkt Messung.
Die Zettel ohne Röhren, gehören zu den alten CA Kolben. A lot of used and unused devices, some are in military quality. |
Die
stärkste (sind alle noch ordentlich), die ich aus diesen Pool
gefunden habe möchte ich einmal vorstellen. Sie hat von mir den
Kennwert 7.8mA erhalten. Das Teil wird hier etwas
auf Leistung gemessen, (es ist aber so nicht den CA
Arbeitspunkten entsprechend). Es werden nun alle Glaskolben vom gleichen Typ in einem Durchgang auf dem Kennlinienschreiber vermessen. Die oberste Linie auf dem Oszilloskop ist immer die Null Linie, die Rampen sind die Steuergitter Spannungen am g1. Top graticule ground cathode potential. Starting measuring the whole lot, first measurement shows the one with the highest emission. |
Nr.1 TFK neu |
7,8mA 120V -1,5V |
Bauen wir nun die Originale aus,
sie sind auf dem Bild aus den
Fassungen herausgezogen. Es sind GE Typen, von Tek einst mit Aufklebern
versehen und möglicherweise selektiert worden, im Manual sind sie
aber
nicht als selected pair ausgewiesen. Lediglich die oben rechts im Bild
(V3354) ist keine originale mehr, sie wurde bereits von einem
Vorbesitzer ausgetauscht. (Die blauen handschriftlichen Zahlen sind übrigens die Kennwerte anderer Typen, bereits getauscht, aber noch nicht dokumentiert). |
Type CA serial 105716 B-Kanal Verstärker Ursprungsbestückung |
|
Nr. 2 GE alt original V4334 P12AU6 |
Nr. 3 GE alt original V4354 P12AU6 |
g2=100V, g3=0V |
g2=100V, g3=0V |
Die Teile sind in der Emission anscheinend gleichmäßig gealtert, aber man sieht hier wurde einst selektiert. Es ist erstaunlich zu beobachten wo das alles nach 50 Jahren hinverläuft. Der CA Arbeitspunkt liegt bei ca. 35V und etwa innerhalb der Kurvenschaar. Wenn man sich mit der Emission zufrieden gibt kann man das durchaus im besten Gewissen so belassen. Der Kennlinienverlauf ist auch bis zu den kleinsten Spannungen wunderbar verlaufend. Diese Teile werden auf jeden Fall aufbewahrt werden. |
Type CA serial 105716 A-Kanal Verstärker Ursprungsbestückung |
|
Nr. 4 GE alt original V3334 P12AU6 |
Nr. 5 SEL alt aus Reparatur Vorbesitzer V3354 P12AU6 |
g2=100V, g3=0V |
g2=100V, g3=0V |
Hier sind
deutliche Unterschiede zu erkennen. Links die GE V3334 ist die
originale aus dem CA, sie ist in der Stromverstärkung gealtert.
Die rechte ist eine SEL, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einmal
ausgetauscht worden ist, diese ist deutlich stärker in der
Stromverstärkung, sie zeigt aber ein deutliches Knickverhalten im
Bereich bis ca. 20V. Da nun die Arbeitspunkte nach Überprüfung der CA Schaltung bei ca. 35V liegen und da der Arbeitshub diesen nur unwesentlich verlässt, können diese Knickbereiche außer Acht gelassen werde, sie werden nie genutzt, im Arbeitspunkt arbeitet sie ausreichend linear, die hohe Stromverstärkung ist hier von Vorteil im Vergleich zur originalen. Es ist auch auffällig diese typischen Knickverläufe ist auch bei der TFK Nr.1 zu erkennen. Hier existieren anscheinend bauliche Unterschiede zwischen diesem USA Typen und den Europäischen Typen. In diesem CA Anwendungsbereich wären mir neue GE lieber gewesen als neue TFKs, aber ich habe keine. Es nützt jetzt auch nichts wenn da noch tausendmal "neu", "Seriennummern" und sogar der "Bundesadler" drauf ist, das nützt alles nicht, die Kennlinie und die Stabilität entscheiden und nicht das Label. Als Anmerkung; ich fand aber auch andere USA Typen, die zeigen die gleichen Knickverläufe wie die Europäischen hier. Die Verwendung in einem Push Pull Verstärker ist bei der hier gezeigten Kombination noch funktionstüchtig aber vom Prinzip her ungeeignet. Der Vorbesitzer hätte sehr gut daran getan bei seinem Tausch beide gleichzeitig auszutauschen gegen zwei ähnliche. An diesem Beispiel sieht man einmal wie wichtig es wirklich ist sich die Kennlinien anzusehen und nicht nur grobschlächtig nur nach den Stromverstärkungen zu sehen, jedes antike Zeigerröhrenprüfgerät würde all diese Betrachtungen nur sehr erschwert aufdecken. Das hier gezeigte sind Detailmessungen, ich warne ausdrücklich davor dadurch "Verallgemeinerungen" abzuleiten wie dieser Hersteller ist besser als der und umgekehrt, wie es in der Glaskolbengemeinde so oft und so oft fälschlicherweise getan wird - das ist falsch - es muss immer der jeweilige Anwendungsfall und die Randbedingungen in Betrachtung gezogen werden. |
Type CA serial 105716 A-Kanal Verstärker Neubestückung |
|
Nr. 6 TFK neu Ersatz für V3334 P12AU6 TFK Label U 6102301 |
Nr. 7 TFK neu Ersatz für V3354 P12AU6 TFK Label U 6102301 |
g2=100V, g3=0V |
g2=100V, g3=0V |
Diese zwei Pentoden sind in ihren 35V Arbeitspunkten,
nahezu identisch. Die Systeme so auszusuchen erfordert Unmengen an
Zeit, das weiß nur einer zu schätzen, der das selbst schon
einmal gemacht hat - Stunden über Stunden dauert das. Das hier gezeigte ist wirkliches "Matching", es kann sich jeder selber seine Gedanken darüber machen. Matching in den Arbeitspunkt hinein (den der Anwender oft nicht kennt) ist Aufwand. Wenn das hier einer bezahlen müsste, gute Nacht, das sage ich Dir. Hinzu kommt, dass man diese Teile vielleicht wenigstens eine Stunde laufen lassen sollte um zu sehen ob sich an den Kennlinien etwas tut. Teile in die Fassung rein und wieder raus, ständig hin und her, dabei immer mindestens 3-5 Minuten mehrmals anheizen lassen. Die Messungen mehrfach wiederholen ist sinnvoll, um die eigene Unsicherheit auszuschließen, hinzu kommt die beiden Probanden sollten kurz hintereinander gemessen werden, so dass der Test Stand in dieser Zeitspanne nicht nennenswert driftet. Jeder kannn sich selber ausrechnen was an Zeiten in Summe benötigt wird. This is a "real" matching procedure and cost a lot of time, many hours of work. |
Type CA serial 105716 B-Kanal Verstärker Neubestückung - Replacement |
|
Nr. 8 TFK neu Ersatz für V4334 P12AU6 TFK Label U 3101301 |
Nr. 9 TFK neu Ersatz für V4354 P12AU6 TFK Label U 3101301 |
g2=100V, g3=0V |
g2=100V, g3=0V |
Auch diese
zwei Teile des B Kanal sind sehr identisch zueinander im 35V
Arbeitspunkt, allerdings nicht ganz so perfekt wie im A Kanal. Hier ist
auch der nie genutzte Niederspannungsbereich gleichförmiger, ob
sie dadurch auch über Frequenz identischer wären?. Die
Stromverstärkung im B Kanal ist nun etwas höher als im A
Kanal, bekanntlicherweise ein Vorteil. Werden wir mal sehen wie der CA jetzt läuft. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hängen nun die Arbeitspunkte igendwo im Wald und er muss neu eingestellt werden, kein Problem, beim CA dauern die Vertikal Balance und Gain Einstellungen etwa 15-20 Minuten. |
Type CA serial 024225 A-Kanal Verstärker und B-Kanalverstärker UrsprungsbestückungDie gleichen Testbedingungen wie unter CA Serial 105716 |
|
Nr. 10 TFK alt V3334 P12AU6 |
Nr. 11 TFK alt V3354 P12AU6 |
Nr. 12 TFK alt V4334 P12AU6 |
Nr. 13 RCA alt V4354 P12AU6 |
Dreimal ausgelutschte TFK Luschen, die RCA hat sich ausgezeichnet gehalten, immer noch Top. Die RCA zeigt auch wie die Europäer auch den Knick im Niedervoltbereich. Die werden auch alle getauscht gegen Paare. |
Type CA serial 024225 A-Kanal Verstärker und B-Kanalverstärker Neubestückung - ReplacementDie gleichen Testbedingungen wie unter CA Serial 105716 |
|
Nr. 14 TFK neu Ersatz für V3334 P12AU6 TFK Label U 820280 |
Nr. 15 TFK neu Ersatz für V3354 P12AU6 TFK Label U 4102501 |
Nr. 16 TFK neu Ersatz für V4334 P12AU6 TFK Label U 4102501 |
Nr. 17 TFK neu Ersatz für V4354 P12AU6 TFK Label U 4201301 |
Auch hier wieder zwei ordentlich zueinander passende Paare gefunden, so kann man das beruhigt einbauen. |