Heizung 6,3V zwischen 3 und 4 |
Typische Betriebswerte |
Typische Betriebswerte | |
13mA 100V -1V 100% |
|
Eine originale Soll Kennlinie Normierung Emission: 100V, -1V, 13mA = 100% |
Hier wurden nun aus einem Haufen von alten und neuen, diejenigen herausgefischt
die
entweder noch viel Strom liefern können oder sich durch eine
bestmögliche Gleichheit der Systeme auszeichnen. |
CA Serial: 105716 |
||
Nr. 1 V3323 CA serial 105716 (BNC) |
9,8mA 100V -2V 6,8mA 100V -2.5V |
|
Nr. 2 V4323 CA serial 105716 (BNC) |
9,8mA 100V -2V 6,8mA 100V -2.5V |
|
Zwei sehr ähnliche, starke Systeme das ist einfach nur ein Traum. (die beiden im 105716 stammen nicht aus dem gezeigten Los). |
||
CA Serial: 024255 |
||
Nr. 3 V3323 CA serial 024255 (BNC) |
9,9mA 100V -2V 7mA 100V -2.5V |
|
Nr. 4 V4323 CA serial 024225 (BNC) |
6,8mA 100V -2V 4,2mA 100V -2.5V |
|
Das
hier (024225) sind die Teile von Sie., es ist mir nicht gelungen
insgesamt bessere vier Stück zu finden, brauche ein
gößeres Los. Die beiden passen nicht optimal zusammen. |
Anschließend habe ich
noch ein sogenanntes Wunderteil getestet (wird hier nicht gezeigt),
eine mit Subba Dubba Eigenschaften, eine der
vergötterten, geheiligten Serien, von der viele immer meinen
"das bringt es jetzt" zum ultimativen Berge verschieben. Normal
funktionieren die auch gut und haben zweifelslos ihre Berechtigung,
aber hier nicht, warum auch immer (z.B. Kapazitäten). Obwohl das Teil schöne 7,2mA (100V, -2V) liefern konnte, hatte sie einen dramatischen Nachteil, die Bandbreite des CA hat sich gravierend verschlechtert, mit der obigen Bestückung erreichen die Einschübe derzeit im 556 (spezifiziert für die Kombination aus Oszilloskope und CA sind soweit ich mich erinnere >=24 MHz). 105716: ca. 27,5 MHz 024225: ca. 26 MHz Mit dem Zauberteil nur noch 16 MHz - Horror - sofort wieder ausbauen und die alte rein. In diesen Frequenzbereichen sind nun mal die parasitären Eigenschaften genauso enstscheidend wie ein starkes System. Man muss es messtechnisch ermitteln, anders ergibt es keinen Sinn. |