![]() |
Bild 8 zeigt nun das kabellose System, mit dem
Verstärker direkt neben der Box. Der induzierte Strom kann nur
noch im kleinen Innenwiderstand eine Fehlerspannung aufbauen.
Trotz der Vorteile aktiver Systeme sollte man jetzt nicht in maßlose Begeisterung verfallen, noch lange nicht jedes aktive System muß auch gut sein. Was nützt es wenn die Verstärker zwar aktiv ansteuern können, direkt neben der Box stehen oder gar darin eingebaut sind, angenommen die Amps aber ein Müll sind - nichts - da ist mir dann was gutes passives aber tausendmal lieber. Nur der Name "aktiv" macht alleine noch keinen guten Sound, das wäre zu einfach. Der aktive Verstärker muß auch wirklich gut sein, dann macht es Sinn. Und kleine leistungsstarke gute aktive Bassverstärker zu bauen im kleinen süßen Kästchen direkt neben der Schwingspule, so einfach ist das nicht, andere brauchen bald ein viertel Kubikmeter Volumen und 50 Kilo um zu zaubern, warum denn?, es hat seine Gründe. Denk mal nach, jede Lösung hat immer ihre Vor- und Nachteile. |
Bild 9 zeigt den Idealfall, der ideale Verstärker ohne dynamischen Innenwiderstand ohne Kabel direkt an der Box. Der induzierte Strom wird in diesem Fall kurzgeschlossen. Die Spannung an den Schwingspulenklemmen entspricht hier ganz exakt dem eingestellten Sollwert von Null Volt. Gibt's nur leider nicht den idealen Verstärker. |