Der Tektronix 106 ist ein Rechteckgenerator für einen
variablen
Frequenzbereich von 10 Hz bis 1 MHz, einstellbar in mehreren Bereichen
und einem variablen Multiplier. Das Gerät hat drei
Ausgänge, einen Hochvolt Ausgang bis zu 120 Volt (ohne
Abschluß). Zwei Ausgänge mit hoher
Anstiegsgeschwindigkeit, einmal von null Volt auf einstellbar bis etwa
500 mV, und einmal dasselbe im negativen Spannungsbereich. Der
Generator kann somit kein Rechteck mit Null Volt DC Anteil, wird dies
gewünscht sollte ein geeigneter Kondensator in den Ausgang
geschaltet werden. Die Anstiegsgeschwindigkeit ist nicht für
beide Flanken des Rechtecks identisch. Jeweils eine von beiden ist
wirklich fast rise (bzw. fast fall) <=1ns in 50 Ohm, die
jeweilige andere Flanke ist um einiges langsamer. Das ist
Geräte-bedingt durch die Schaltungstechnik, bei der schnellen
Flanken, werden Transistoren nur eingeschaltet, bei der anderen
ausgeschaltet - das geht langsamer. Die Fast Rise Einheit ist im
Prinzip ein Emitterschalter, eine Basisschaltung und eine Kaskode. Die
fast rise Ausgänge werden vom High Ausgang abgeleitet. Der
Umschalter High-Fast wählt die aktiven Ausgänge. Der
Duty Cycle ist etwa von 45% bis 55% verstellbar.
Das Gerät ist sehr schnell und geeignet um beispielsweise die
Anstiegszeiten von Oszilloskopen zu messen, deren Anstiegszeiten noch
nicht die des Generators erreichen. Auch eine Anwendung ist die Messung
der Slew
Rate von Verstärker, für LF Leistungs- und
Audioverstärker sind 1ns Anstiegszeit der Signalquelle weit
mehr als ausreichend, sehr viele Operationsverstärker lassen
sich damit auch noch vermessen, von vielen High Speed
Videoverstärkern abgesehen, dafür sind schnelle
Pulsgeneratoren besser geeignet. Kann sein es sind nicht die orginalen
BNC Buchsen, Gerät gab es auch mit den großen
Buchsen GR874.
Type 106 Square Wave Generator
The Tektronix 106 Square Wave Generator has three square wave outputs.
A
positive going and negative going fast rise output and a high amplitude
output up to 120 volts unterminated. Repetition rate of the output is
variable from 10 Hz to 1 MHz. The trigger output allows the generator
to trigger external instruments. A synch input synchronize the 106 with
an external trigger source. Duty cycle approximately 45 to 55%.
The device can be used as signal source to measure slew rate of
amplifier,
but not for high speed video amplifier, better a faster pulse
generator. Also measurering rise time of oscilloscopes whose are more
slowly as the generator.
Some
Characteristic:
High
Amplitude Output Risetime:
12 nanoseconds or less when terminated with
50 ohms at 12 volts, 20 ns or less into 50 ohms at 0.5 volts. 120 ns or
less unterminated calculated by Tr=2.2 RC, where Rinternal 600 ohms and
a load capacitance.
0.5 volts or less to 12 volts or greater into a 50 ohm load
7 volts or less to 120 volts or greater when unterminated
240 milliamps maximum
Flat top aberrations 0.5% or less, pp,
after first 100 ns
Output impedance 600 ohms
Fast
Rise + and - Output:
Fast Rise Output Risetime 1 ns or less into
50 ohm
Amplitude range <=50mV to
>=500mV into 50 ohm
Polarity Simultaneous fast-rising
positive-going and negative-going outputs
Output impedance 50 ohms
Trigger
Output:
Risetime (rate of change) <=50ns
into 50 ohm between 0 and 0.1 volt
Time jitter 300 ps or less
Amplitude 0.1 volt or more into 50 ohm,
approxomately 0.4 volts unterminated
Output impedance 150 ohm
Synch
Input Requirements:
pulse or square 2.5 volts to 50 volts, 100
Hz to 1 MHz
sine wave 5 volts to 100 volts pp, 100 Hz
to 1 MHz
Input resistance approximately 1 megohm at
DC
POWER
CONSUMPTION:
approximately 85 watts at 115 volt line
An der linken unteren Schraube läßt sich das
Gerät aus dem Gehäuse ganz einfach und schnell
herausziehen. Left srew removes plug in from case
Fast
Risetime Einheit, rechts ein defekter Elektrolytkondensator, dient zur
internen Signal Kopplung, einfach zu tauschen. Das Gerät lief
wieder sofort.
Fast Risetime circiut, right hand a failed signal coupling capacitor,
replaced.
Eine Messung:
Interessant ist natürlich die Anstiegszeit des Rechteckes. Es
sind entweder schnelle steigende oder fallende Flanken
wählbar, je nach gewählter BNC Buchse.
Der Rechteckgenerator liegt mit seiner Steig- und Abfallzeit an den Low
Voltage Ausgängen unterhalb 1ns.
Das verwendete 7904 hat den grüngelben Standard P31
Phosphor der für das Auge am empfindlichsten ist, das 7904 war
optional auch mit blauem leuchtendem P11 Phosphor lieferbar, der
für das Auge nicht ganz so empfindlich ist, sich
dafür aber exzellent gut fotographieren
läßt, auch mit der Digitalkamera spürbar
besser, selbst schwächere Strahlen erscheinen recht hell auf
der Kamera. Persönlich gefällt mir das Blau besser,
eine Frage der persönlichen Vorliebe. Das Oszilloskop triggert
tadellos.
Ich habe im 1977er Katalog nachgesehen, das 7904 zusammen mit 7A19 hat
eine spezifizierte Rise Time von 800ps, der Generator
hält also was er verspricht mit <=1ns. Die Rise
Time im
Oszillogramm entspricht etwa den beiden gepunkteten
horizontalen
Linien, ist eine Frage der Definition.
Der Messaufbau wurde mit kurzem Kabel durchgeführt. Es kann
gut sein, daß das Gerät aber mit einem
längeren, speziellen Kabel spezifiert worden ist, ich
weiß es nicht, habe es noch nicht nachgelesen. Bei derart
hohen Frequenzen ist alles von Bedeutung, Länge,
Qualität des RG58C/U, Stecker usw. und natürlich der
korrekte Abschluß. Schon ein daran rumwackeln
mit der Hand hat leichten Einfluß auf das
Einschwingverhalten. Das Kabel ist selbstgefertigt.
Die hochwertige Kombination aus 7904, 7A19 und 7B92A wird hier auf das
vollste ausgereizt um diese schnelle Flanke darstellen zu
können. Schneller im Analogbereich aus der 7000er Serie ist
nur noch das 7104 mit seinen Einschüben.
Eine noch bessere
Alternative sind die Sampling Einschübe, gemessen mit den 7S14 Sampler , bei dem eine Risetime von 350ps spezifiert sind.
Selbstverständlich kann ein modernes
Digitalspeicher Oszilloskop der Oberklasse mit sehr hoher
Bandbreite diese Darstellung ganz locker, aber deren
Preiskategorie steht für private Angelegenheiten in keinem
Verhältnis. Am Arbeitsplatz
stehen hochmoderne Geräte zur
Verfügung, habe schon einige Tek davon bestellt, für
sehr schnelle Digitalsignale, Busprotokolle, AD und DA Schnittstellen,
für ausgeprägte nicht periodische Signale fast
unerläßlich. Aber das ist ein anderes Thema.