Herstellung einer
Fotoapparat Halterung am Oszilloskop
Hier wird gezeigt wie eine Halterung für eine Kamera selbst
herstellt werden kann, passend zur 7000er
Mainframe Serie
Das Fotographieren von analogen
Oszilloskop Röhren ist mit digitalen
Kameras leicht geworden. Früher wurden hierfür
z.B. Rollfilm Sofortbild Kameras in speziellen
Halterungen verwendet; Kameras mit ausgezeichneter messerscharfer
Bilderqualität, jedoch durch das Filmamterial war die
Angelegenheit
nicht ganz so unkompliziert wie heute. Mittlerweile ist auch das
Filmmaterial
zunehmend schwerer erhältlich. Die Verschlußsteuerung dieser
Spezialkameras war erstaunlich gut, ein großer Vorteil
gegenüber den gewöhnlich ungetriggerten Digitalkameras.
Manche der alten Objektive zeichneten sich durch gute
Abbildungseingenschaften aus, sie wurden auf diese Anwendung
berechnet.
Drei Beispiele für solche analogen Kameras:
C-12
C-30A
C-53
Heutzutage schaffen Digitalkameras Abhilfe. Anzuraten sind digitale
Spiegelreflexkameras unter der Verwendung von Makroobjektiven. Diese Objetive schaffen es trotz der
vergleichsweise geringen Aufnahmeentfernung mit fast verzugsfreien Kanten
aufzunehmen. Viele Oszilloskop CRT Bilder auf dieser Webseite sind noch
mit einer gewöhnlichen Zoom Digitalkamera aufgenommen, wenn
man genauer hinsieht ist der Verzug am Rand deutlich zu erkennen. Das ist
für die Bildinformation zwar nicht weiter störend
aber eine kosmetisch unschöne Sache. Seit der Verwendung eines
digitalen Makroobjetives gehören auch diese auffällingen Verzerrungen der
Vergangenheit an.
Problem der Fotographie einer analogen CRT ist weiterhin die Adaptierung
und Ausrichtung des Fotoapparates. Zwar läßt sich
durch einfaches Draufhalten bereits das aussagekräftige Foto
erstellen, die Qualität ist jedoch abhängig von
Beleuchtung, Spiegelungen, Verwackeln und der Ausrichtung der Kamera
exakt parallel zur Bildebene. Diese Probleme erscheinen bei jedem Foto neu,
daher sah ich es als notwendig hier Abhilfe zu schaffen mit dem Bau
einer Halterung ausgelegt für die 7000er, die Serie ich am
häufigsten nutze. Das lästige Problem von Spiegelungen von Raumlicht auf der Röhre ist dadurch beseitigt.
Digitale Oszilloskop nutze ich seltener, nicht weil diese nicht mag, sondern eher aus Gründen
der Ergonomie und Haptik der Bedienelemente der älteren Serien
und der Strahlschärfe der analogen CRT. Digitale Oszilloskope
finden meine Verwendung bei nicht periodischen Signalen oder
komplizierten Triggereinstellungen; bei den digitalen Geräten
ist die Speicherung des Oszillogramms natürlich einfacher.
Storing CRT screenshots
from digital scopes, easy, take your USB-stick or send the
jpg or gif via a network connection to your hardisk. But doing
excellent photos of an analoge CRT is easy and difficult in the
same way, it depends from the quality you except. Even a small digital
pocket camera can do photos were you see what's the matter on the
screen. If you are interested in excellent photos you should take the
original analog cameras developed for this purpose, if you don't like
their handling with films and you don't need the extra trigger
possibilities supported by special analog cameras, there is another
idea.
Build up your own digital camera holder and use quality cameras in combination with real macro lenses:
![](images/Halterung.jpg)
Den Gewohnheiten folgend beginnt der Bau des Gehäuses mit Kupfer Leiterplattenmaterial, leicht, stabil und lötbar.
I'am used for working with Epoxy-PCB materials, light-weight, stable and solderable, good as wood or metall.
![](images/Halterung_1.jpg)
Vier Seitenteile werden so
zusammengelötet, daß ein
Lichtkasten entsteht. Die Seitenteile passen sich eng dem CRT Rand an.
Ein Trick dabei ist die rechte Seitenwand schließt nicht
bündig mit den beiden anderen Trägerplatten ab, dadurch
entsteht ein Federdruck auf den CRT Rand. Dicke Lötstellen am
Ende verhindern ein Abreißen unter Federdruck.
Die Digitalkamera verwendet ein 35mm Objektiv im Four Thirds
Standard, das entspricht einer equivalenten Kleinbildbrennweite von ca.
70mm. Gewählt wurde ein Abstand Objektiv Vorderseite zur
Bildfläche von ca. 25cm, damit ist die Chipfläche nicht ganz
ausgenutzt. Näher an die Bildfläche heranzukommen was
wünschenswert wäre im Hinblick auf einen kleineren Kasten
würde eine kleinere Brennweite erfordern, ein deratiges
Makroobjetiv
passend zur Kamera ist mir nicht bekannt. Die orginalen dafür
gerechneten
analogen Spezialkameras haben eine kleinere Brennweite und sind
näher am
Objekt, deren Kasten ist dadurch natürlich kürzer.
Solder four pieces of copper to a
box. The right side panel isn't complete soldered, resulting in
resilience holding the CRT-bezel tight in position. A strong
solder iron at least 100 oder 200 watts should be used. Unfortunately
the copper cabinet length reaches about one feet, because nowadays many
digital macro lenses using longer focal distances of 70mm to 200mm
(35mm camera). The used Four Thirds Standard 35mm macro lens
(equivalent to 70mm for a analog candid camera) needs about
20 cm to 30 cm distance to the CRT. A special
designed analog CRT camera operate with much less focal length,
allowing a closer CRT distance, their advantage. Bad luck
nowadays, but no problem.
![](images/Federdruck.jpg)
Das Aufsetzen des Kastens geht ganz leicht, linke Seite ansetzen,
draufschieben, rechte Seitewand ein Stück nach außen ziehen
- sitzt - hält.
Start mounting the box from left side, then pull the small knob a litte - finish.
![](images/Kasten.jpg)
Der aufgesetze Kasten hält ganz von alleine nur durch den
Federdruck der rechten Seitenwand. Dieses Gebilde zu löten
erfordert einen großen Lötkolben, viel Lötzinn und
ausreichend frische Luft. Das schwierige ist das exakte
Sägen und das Löten der ersten paar Lötstellen. Die
Fixierung vor den ersten Lötstellen ist etwas nervig, besonders
dann wenn man es alleine macht, einfach nicht genug Hände.
Soldering this box isn't so easy,
first solder joints are the most difficult, especial for a single
person, you never have enough free hands. Open your window wide when soldering so much.
![](images/Klemmung.jpg)
Vorrichtung um den Kasten fest zu fixieren. Die äußeren
fünf Schrauben fassen durch ein Gewinde im Epoxy direkt in
den oberen Rand des CRT Rahmens, in diesem befindet sich auf der
Oberseite eine Nut, in die genau eine M3 Schraube hineinpasst. Zieht
man die Schrauben bereits nur leicht an ist der Kasten sehr gut fixiert
und kann mit Gewicht belastet werden. Der CRT Rahmen ist sehr stabil und kann bedenkenlos mit diesem Gewicht +
Kamera belastet werden. Die Gerätefront wurde auch ausgelegt um Kamerahalterungen aufzunehmen.
Selbstverstädnlich hätte man auch eine alte
gebrauchte originale Kamerahalterung für diesen
Gerätetypen kaufen
können und umbauen können, aber wenn man keine hat ist
das irgendwie müßig darüber nachzudenken, zumal diese
Halterungen nicht gerade an jeder Ecke an den Bäumen wachsen.
Der kleine schwarze Knopf dient dazu beim Ansetzen der Halterung am CRT
Rahmen die rechte Seitenwand ein wenig nach außen zu ziehen,
damit der Kasten aufgesetzt werden kann, das funktioniert so wunderbar.
The five border srews fix the box
very tight in the CRT bezel, the bezel has a flute on top
where 3mm screws fitting excellent. The bezel is very stable and
carries the copper and camera easily. The black knob helps bending the
copper-panel.
![](images/Roehre.jpg)
Der Knopf stammt von einer russischen Batterieröhre.
Knob taken from a russian battery electron tube.
![](images/Halterung_3.jpg)
Die Platte links dient als Halterung der Kamera mittels der Schlitzschraube.
Camera holder.
Die Kamera kann leicht von unten angeschraubt werden, im Hintergrund die Lichtblende.
Camera bolt from bottom.
![](images/Halterung_5.jpg)
Der Kamera Auszug ist in drei Positionen fixierbar, weit - mittel - nah
Camera mounting in three positions, far - middle - close
![](images/Kamera_montiert_1.jpg)
Die Kamera ist auf dem Auszug montiert, der nur mit einer
Flügelmutter fixiert ist, konstruktionsbedingt hält der
Ausleger aber sehr fest, da er sich mit dem Eigengewicht gegen die
Bodenplatte abstützt. Die Lochblende ist noch nicht befestigt. Das
Oszilloskop trägt das Gewicht dieser Konstruktion problemlos.
Das schwierigste am heutigen Tag war es die Kamera selbst zu
fotographieren. Gedacht ich mach noch schnell ein paar Fotos wenn die
Kamera drauf montiert ist, "ja aber wie denn, etwas schwierig?"
In so einem Fall hilft nur eine zweite Kamera, die natürlich
erst wieder schnell organisiert werden musste.
This self-supporting construction
with the single butterfly nut is very simple, the camera weight makes
it more stable. The copper light-aperture isn't fixed yet. Most
difficult task today was taking a photo of the camera itself,
a hard task without another camera, friends can help.
![](images/Makroobjektiv.jpg)
Das Makro Objektiv sorgt für eine sehr verzugsfreie Abbildung bis
in die Randbereiche der Bilder. Mit dieser Kamera und dem Objektiv bin
ich sehr zufrieden. Das 35mm (ca. 70mm Kleinbild) Objektiv steht hier
in ca. 28 cm Abstand Vorderkante Objektiv zur Bildebene, damit sind Größenordnung
80% des Formats ausgefüllt.
This macro lens in combination
with the camera does nice photos, sharp and no barrel distortion, every
CRT line looks straight. A 28 cm CRT to lens distance results in
approximately 80% effective used photo edge length.
![](images/Einstellplatte.jpg)
Mit den vier Schrauben läßt sich die Kamera exakt parallel
zur Bildfläche ausrichten, eine Grundvorrausetzung für gerade
Linien im Bild. Besonders am Raster einer CRT sind Fehler in
der Kameraausrichtung sehr auffällig. Für eine schnellere
Verstellbarkeit werden die Muttern noch durch Flügelschrauben
ersetzt. Normalerweise muss diese Einstellung nur einmal vorgenommen
werden, gelegentlich etwas korrigiert.
Four screws alignment of camera
position exactly parallel to the CRT. Every misalignment heavily
indicated by the straight CRT lines. Standard nuts should be
replaced by butterfly nuts for a easier fine adjustment without tools.
![](images/schwarze_Farbe.jpg)
Der Kasten wird im Innern schwarz
gestrichen, damit das Licht der CRT Beleuchtung und des Strahls sich
nicht an der metallischen Oberfläche spiegelt und Reflexionen
verursacht. Eine alte Farbe aus dem Keller tut es für sowas immer,
mattschwarz oder mattgrau sind sicher ganz gut geeignet.
Black painted box inside, every dull dark color should be ok. Painting reduce beam reflexions on the sleek copper surface.
![](images/schwarze_Lochblende.jpg)
Selbstverständlich erhält auch die Lochblende ihren dunklen
Anstrich, nach dem Befestigen ist sie sonst schwerer zugänglich.
The light-aperture should be painted.
Die ersten Fotos
Selbstverständlich wurde nach dem Zusammenbau sofort mit dem Fotographieren begonnen.
photos not edited - original sharpness and colours - original size 3648x2736
MY FIRST PHOTO
![](images/My_First_410x328_prozent_80.jpg)
7904 with option Blue Phospor, my most beautiful scope.
triggered on square wave, sine wave free running with slightly different frequency.
File size 32kb, for all JPEG photos, 80% compression rate with IrfanView.
click for a - My First photo - slideshow
MY SECOND PHOTO
![](images/My_Second_410x328_prozent_80.jpg)
7704A with green phospor, mein Arbeitstier.
sine wave
File size 34kb, for all JPEG photos, 80% compression rate with IrfanView.
click for a - My Second photo - slideshow
Viel Spaß beim selber bauen
Fotoapparat Halterung Teil 2
Nach einer mehrmonatigen Nutzung der
alten Fotoapparathalterung entschloss ich mich noch eine zweite
Apparatur aufzubauen. An der ersten störte mich, dass jedesmal
Schrauben in das Mainframe eingeschraubt werden mussten,
außerdem auch immer das lästige Gefummel unter dem
Fotoapparat mit der Schraube durch das Loch hindurch um diesem
festzuklemmen. Schweren Herzens entschloss ich mich meine
C-53 Kamera zu schlachten, da diese den 7000er Adapter besaß und mechanisch die besten Vorraussetzungen für einen Umbau hatte.
Auch wenn es weh tat das Ding auseinander zu reißen, es musste
sein - erstens habe ich sowieso keinen funktionstüchtigen Rollfilm
mehr, wenn es neuen noch irgendwo gibt ist er bestimmt elends teuer -
außerdem die Vorteile der digitalen Makrofotographie liegen klar
auf der Hand. Einzig das getriggerte Auslösen der Kamera auf
Single Ereignisse kann ich jetzt vergessen, aber was soll's, hatte
sowieso noch nie ein analoges Foto von einem Single Ereignisses gemacht
- also was soll's - zerlegen und los geht.
After some months working with the
old camera hodler I decided to replace the old holder by a new one. The
new one don't use srews fixing it on the mainframe bezel. The body of
my C-53
camera with 7000 adapter is a good mechanically starting point. It's
painfull to put the camera in pieces, really, but I don't have new
analog rollfilms, hard to get fresh one and they getting may be
expensive nowadays, the modern digital makrophotographie has too many
big advantages.
Nachdem mühselig alle Platten montiert sind und einiges zurecht
gefeilt wurde war es Zeit für eine Zwischenreinigung von dem
vielen feinen Feil- und Bohrstaub, der geradezu magisch überall am
Gehäuse klebt. Ein Geschirrpüler ist hierfür eine ideale
Erfindung (danach die Spülmaschine richtig auswaschen, damit man
hinterher nicht diesen sicherlich schädlichen Staubdreck
mitfrisst).
Das Epoxy läßt sich auch wunderbar in einem Bogen biegen,
hierbei die unter starken Spannungen stehenden Teile bewegungsfrei
sichern oder mit überstehenden Schrauben die mechanische Spannung
halten, bevor mit Lötzinn die Naht verlötet wird, die
Lötstelle soll nicht die mechanische Spannung dauerhaft halten
müssen. Vermutlich wird sich aber nach ein paar Monaten Lagerung
die mechanische Spannung stark reduzieren und das Material sich der
Biegung etwas angepasst haben.
After screwing everything it was
time for cleaning the camera holder from filing and drilling dust
(clean the dishwasher good after use, to prevent eating the harmful
epoxy dust). The photo shows the bended PCB. Before soldering, fix
the mechanical tension by screws or anything else. Hoping after some
months the tension inside the PCB decreases.
Fast fertige Kamerahalterung. Das Kupfer muss noch geputzt oder
lackiert werden. Noch ein schwarzer Stoff über die Kamera beim
Fotographieren und die Sache passt ohne jeden Lichtreflex von
außen.
Almost finish, copper should be cleaned or painted.
Die Kamera passt exakt auf einen halben Millimeter genau in diese
Aussparung aus Holz. Einfach die Kamera ganz nach vorne schieben -
fertig mehr ist nicht zu tun, in Sekundenschnelle ist die Kamera
positioniert. Eine Sicherungseinrichtung wird die Kamera noch fest
gegen Herunterfallen fixieren. Übrigens das Holz ist massiv Kirschbaum (noch unbehandelt).
The camera suits perfect in the
holder made of cherry tree wood, just push the camera to the front
assault - finish - photo geometrie fits perfect.
Das hier ist ein Foto mit der Kamera (noch ohne vollständige
Lichtdichtheit, sieht man an den spiegelnden Reflexen). In das Bild
wurden hier per Software vier gerade rote Linien eingezeichnet. Sie
sind ein guter Maßstab dafür wie exakt und gerade die
Holzhalterung die Kamera positioniert hat. Die erreichte Geometrie ist
wunderbar, der Strahlengang liegt fast genau in der Mitte der Linse.
Ein Oszilloskop Bildschirm ist wegen der eingezeichneten Linien und der
geometrisch klaren Planheit ein schwer zu fotographierendes Objekt, es
zeigt einen Objektivverzug gnadenlos deutlich an.
Im innern des Kameragehäuses befindet sich ein kleiner halblicht
durchlässiger Spiegel der hilfreich ist um die Kamera genau in der
Mitte zu positionieren. Das Makroobjektiv hat erfreulicherweise nur
einen geringen Verzug und zeigt kaum Neigung zur sonst typischen
Tonnenform. Bei noch größerem Abstand der Kamera vom Objekt
ließe sich die Tonnenform noch weiter reduzieren, von der
Kamerauflösung her gesehen könnte man problemlos noch viel
weiter weg, allerdings ist ein zunehmend größerer
Kameraabstand immer schwieriger aufzubauen, die gewählten 37cm
Abstand sind ein guter Kompromiss aus geringem Verzug und Baubarkeit.
Der 100% Formatfüllende Mindestabstand läge bei diesem
Objektiv bei ca. 25cm, so weit ich mich recht erinnere.
First photo done with the new
holder (not yet 100% protected against light reflexions). With a
software four red straight lines were put in the photo, this is an
indicator showing the excellent adjustment of the camera holder, the
lenses are exactly in line with the middle of the CRT. It's difficult
to adjust the holder with precision. Inside the C-53 camera frame there
is a small mirror helps positioning the camera
Lackiert in grünmetallic Hammerschlag, ein ähnlicher Farbton
wie manch ein Sportwagen von der Insel. Das Holz behandelt mit
Hartöl, die Maserung kommt dabei schon heraus.
Painted with green metallic varnish, hard-oil for the wooden holder.
![](images/20081004_03.jpg)
Noch irgendwelche Fragen oder Anmerkungen der Strahlengang der Kamera sitze nicht ausreichend in Mitte?
Viel Spaß beim Bau Deines eigenen Kamera Systems, Eigenkonstruktionen werden gern online gestellt.
Any remaining questions about the precision? - have fun build your own camera system.
Hans DC7EN hat uns eine Skizze seiner Kamera Halterung zukommen lassen. Viele Dank hierfür.
Camera Holder of Hans DC7EN, thank you
http://www.hans-neuendorff.de/
![home](../../images/amplifier_world_250.jpg)
Impressum
und Haftungsausschluss