Kennlinien TTECC88

20. Januar 2010


Kennlinien aktiver 556 Bauelemente auf dem Kennlinienschreiber (rechte Spalte).

Das zugehörige Oszilloskop Bild (linke Spalte).

Das Oszilloskop Bild identifiziert das zugehörige Bauteil und zeigt die Rampenform der jeweiligen Grid Spannungen an. Die oberste waagrechte Linie ist null Volt. Angelegte Heizspannung 6,3VDC an Pin 4 und 5. Der Einschaltstrom ist begrenzt auf max. 400mA durch die eingestellte Strombegrenzung, die Overvoltage Protection ist eingestellt auf ca. 6,8V, eine versehentliche Fehlbedienung der Drucktasten an der Stromversorgung hat keine Schädigung auf die Heizwicklung.


Warum diese Aktion?


Jedes einzelne Bauteil wird vermessen und begutachtet auf Leistung und Kurvenform. Es ist viel Arbeit all diese Messungen per Foto zu dokumentieren, aber es ist lohnend. Schlecht gewordene Bauteile und Ausreißer in Kennlinien werden sofort erkannt, zudem kann begutachtet werden ob die aktuelle Kurvenform passend zur Anwendung in der Schaltung ist, mit der Schlußfolgerung eventuell Bauteile gegeneinander zu tauschen. Der Ersatz von schwach gewordenen Exemplaren ist so logisch, dass es eigentlich schon wieder unlogisch ist es hier zu erwähnen.

Ein weiterer Vorteil sich alle Kennlinien anzusehen, es ergibt ein Gefühl davon wie präzise die Soll Kennlinien erreicht werden, die Abweichungen sind ein guter Indikator für den Ist Zustand.

Durch diese Form der Dokumentation ist es auch möglich in späteren Jahren wieder darauf zurück greifen zu können und eine Vergleichsmöglichkeit über einen Verschleiß zu bekommen.

Diese Aktion ist selbstverständlich hochgradig unwirtschaftlich, so wie vieles was ich auf diesen Seiten mache (eigentlich die komplette Webseite), aber genau das macht es interessant, genau das zu tun was nicht schon jeder macht. Die Dokumentation ist auch ein Stück weit persönliche Erinnerung, wenn man sich es nur "aufschreibt" geht es irgendwann verloren, auf dem Webserver und auf verschiedenen Back-Up Medien ist alles recht sicher aufgehoben. Wenn es dadurch für Leser auch anregend wirkt tätig zu werden, so ist das durchaus beabsichtigt.

Das Oszilloskop kommt auf den Arbeitstisch und als eines was es bei mir dort hin geschafft hat muss es einfach perfekt funktionieren.

Im Jahre 2010 ein perfekt funktionierendes altes 556 zu bekommen ist ein kaum gewinnbares Glücksspiel, so was gibt es eigentlich nicht. Über mittlerweile fast 50 Jahre hinweg kann sich keines der Geräte in Top Zustand von alleine halten ohne dass nicht kontinuierlich etwas getan wurde - wie man weiß tun viele Besitzer nichts - ja einfach nur nichts - nicht mal den Luftfilter reinigen oder etwas Korrosionspflege.

Wer jedoch diese oder ähnliche tiefgreifenden, zeitaufwendigen Reparaturarbeiten selbst einmal durchgeführt hat, da versichere ich, der gibt es nie wieder her, der Status geht einfach gegen unbezahlbar.


Es werden nun alle Glaskolben vom gleichen Typ in einem Durchgang vermessen.



Reference A = System 1,2,3
Reference B = System 6,7,8


40mA
100V
0V


 23,5mA
100V
-1V


16,5mA/V

Typische Betriebswerte Die Originale Soll Kennlinie



1 42mA
100V
0V


24,5mA
100V
-1V


17,5mA/V
2 37mA
100V
0V


21,5mA
100V -1V


15,5mA/V



3 38mA
100V  0V


22mA
100V -1V


16mA/V
4 38mA
100V  0V


22,5mA
100V  -1V


15,5mA/V



5

40mA
100V  0V


22mA
100V -1V


18mA/V
6

40mA
100V  0V


22mA
100V  -1V


18mA/V



7

38,5mA
100V  0V


22mA
100V -1V


16,5mA/V
8

45mA
100V  0V


26mA
100V  -1V


19mA/V



9

36,5mA
100V  0V


21mA
100V -1V


15,5mA/V
10

40mA
100V  0V


23mA
100V  -1V


17mA/V



11

28mA
100V  0V


15mA
100V -1V


13mA/V
12

45.5mA
100V  0V


25.5mA
100V  -1V


20mA/V
Nr. 11 und 12 wurde aus dem Scope ausgebaut, Nr. 11 (System 123) eindeutig zu schwach ist, er wurde getauscht gegen Nr. 45+46. Die alte V873 kommt zum Lager. (Tausch am 2. Februar 2010).



13

38,5mA
100V  0V


22mA
100V -1V


16,5mA/V
14

42mA
100V  0V


25mA
100V  -1V


17mA/V



15

40mA
100V  0V


23,5mA
100V -1V


16,5mA/V
16

34,5mA
100V  0V


19mA
100V  -1V


15,5mA/V



17

42.5mA
100V  0V


25,5mA
100V -1V


17mA/V
18

37,5mA
100V  0V


21,5mA
100V  -1V


16mA/V



19

40mA
100V  0V


22mA
100V -1V


18mA/V
20

38,5mA
100V  0V


21,5mA
100V  -1V


17mA/V



21

37mA
100V  0V


20mA
100V -1V


17mA/V
22

40,5mA
100V  0V


22,5mA
100V  -1V


18mA/V



23

33mA
100V  0V


18,5mA
100V -1V


14,5mA/V
24

38mA
100V  0V


20,5mA
100V  -1V


17,5mA/V



25

33,5mA
100V  0V


17,5mA
100V -1V


16mA/V
26

37mA
100V  0V


20mA
100V  -1V


17mA/V
Nr. 25 und 26 wurde aus dem Scope ausgebaut, wurde getauscht gegen Nr. 85+86. Die alte V625 kommt zum Lager. (Tausch am 2. Februar 2010).



27

36,5mA
100V  0V


20,5mA
100V -1V


16,5mA/V
28

39,5mA
100V  0V


21,5mA
100V  -1V


18mA/V


Das waren jetzt 14 Doppelglaskolben durchgemessen - machen wir doch nun ein bisschen Statistik:



Messdaten


Sollwert Original Kennlinie 40mA
Mittelwerte der Messwerte 38,5mA
Sollwert Original Kennlinie 23,5mA
Mittelwerte der Messwerte 21,7mA



Sollwert Original Steilheit 16,5mA/V
Mittelwerte der Messwerte 16,8mA/V


Das ist ein erstaunliches Ergebnis wie dicht die Glaskolben im Mittel an den Sollwerten der Hersteller liegen, sehr beachtlich für fast 50 Jahre alte Bauelemente. Liebe alleinige Sandwaren Liebhaber, dagegen müsst ihr Euch aber wirklich warm anziehen.


Sofort ausgetauscht werden müssen die Systeme:

Nr. 11 - V873A

V873A liefert eine eindeutig zu schwache Emission. Die erstaunliche Anomalie an diesem Glaskolben ist es, dass das System Nr. 12, V873B den höchsten gemessenen Strom von allen Exemplaren liefert. Trotzdem bedingt durch die Schwäche von System 11 wird der Kolben ausgetauscht werden müssen.

Wackelkandidaten gibt es mehrere, deren möglicher Austausch wird von der Schaltungsfunktion abhängig gemacht.


Ein schönes Doppelkolben System:


Nr. 5 und 6 - V673A/B

Für einen Differenzverstärker wäre dies ein optimal geeigneter Doppelglaskolben, wirklich schön.
Es wird nach einer passenden Stelle im Oszilloskop gesucht.







Ersatz Doppelglaskolben


Nun werden noch ein paar Ersatzkolben durchgetestet, die vielleicht als möglicher Austausch in Frage kommen, mal sehen wie die Kennlinien sind.
Um keine Verwirrung zu stiften gilt von nun an jedes System bekommt eine einmalige Seriennummer, die bisher getesteten haben die Nummern 1-28
folglich geht's mit System 29 weiter. Zusätzlich im Scopebild die Identifikation ob es sich um das System Pin 1,2,3 oder Pin 6,7,8 handelt.


29
Tesla


40,5mA
100V  0V


20,5mA
100V -1V


20mA/V
30
Tesla


43mA
100V  0V


24mA
100V  -1V


19mA/V
System 29 und 30 ist die aktuelle V1063 (2. Februar 2010)



31

37mA
100V  0V


21,5mA
100V -1V


15,5mA/V
32

38,5mA
100V  0V


22mA
100V  -1V


16,5mA/V



33

33,5mA
100V  0V


18mA
100V -1V


15,5mA/V
34

48mA
100V  0V


27,5mA
100V  -1V


20,5mA/V



35
ok
Hoges


37,5mA
100V  0V


23,5mA
100V -1V


14mA/V
36
ok
Hoges


41mA
100V  0V


25,5mA
100V  -1V


15,5mA/V



37

25,5mA
100V  0V


15,5mA
100V -1V


10mA/V
38

27,5mA
100V  0V


17,5mA
100V  -1V


10mA/V


Das waren jetzt 5 mögliche Ersatz Doppelglaskolben durchgemessen - machen wir doch nun auch hier ein bisschen fortlaufende Statistik:



Messdaten um die zusätzlichen Prüflinge erweitert


Die zusätzlich getesteten sind in dunkelrot dargestellt.


Die zusätzlich getesteten sind in violett dargestellt.


Die zusätzlich getesteten sind in dunkelgrün dargestellt.


Ungewöhnlich ist System:
Nr. 34 - 6DJ8
Nr. 34 liefert den höchsten bisher gemessenen Strom, leider ist aber das zugehörige System Nr. 33 deutlich zu schwach. Diese Röhre ist daher leider mit einem Fragezeichen versehen.


Ein schönes Doppelkolben System:

Nr. 29 und 30 - E88CC
Sehr kräftige Stöme in beiden Systemen, wird ein Kandidat sein um einen schwache aus dem 556 zu ersetzen..


Ungewöhnlich ist System:
Nr. 37 und 38 - 6DJ8
Nr. 37 und 38 haben auffallend zu wenig Strom, die verstärkenden Eigenschaften sind zu schwach. Aber eines hat dieser Kolben, er ist recht linear in den stark aufgesteuerten Bereichen.

Dieser Doppelkolben Typ aus dem Oszi ist nun vermessen, wenn für alle anderen Typen auch eine Beurteilung des Ist Zustandes gemacht wurde, erst dann geht es an die optimierende Austausch Aktion.



Noch ein paar Stück vergessen

diejenigen die ganz versteckt sind, sieht man meist erst später.

39

36,5mA
100V  0V


20mA
100V -1V


16,5mA/V
40

36,5mA
100V  0V


19,5mA
100V  -1V


17mA/V
Nr. 39 und 40 wurden aus dem Scope ausgebaut, wurde getauscht gegen Nr. 29+30. Die alte V1063 kommt zum Lager, sie ist ein brauchbarer Kandidat bei Gleichförmigkeits Ansprüchen der beiden Systeme (Tausch am 2. Februar 2010).



41

34mA
100V  0V


19,5mA
100V -1V


14,5mA/V
42

35,5mA
100V  0V


19,5mA
100V  -1V


16mA/V
Nr. 41 und 42 wurde aus dem Scope ausgebaut, wurde getauscht gegen Nr. 47+48. Die alte V1043 kommt zum Lager, sie ist ein brauchbarer Kandidat bei Gleichförmigkeits Ansprüchen der beiden Systeme (Tausch am 2. Februar 2010).



43

35mA
100V  0V


19,5mA
100V -1V


15,5mA/V
44

34,5mA
100V  0V


18,5mA
100V  -1V


16mA/V
Nr. 43 und 44 wurde aus dem Scope ausgebaut, wurde getauscht gegen Nr. 53+54. Die alte V904 kommt zum Lager, sie ist ein brauchbarer Kandidat bei Gleichförmigkeits Ansprüchen der beiden Systeme (Tausch am 2. Februar 2010).



Messdaten mit allen Teilen










Die letzten drei getesteten sind noch alle ordentlich, schon etwas schwach geworden (sind höchstwahrscheinlich noch die Ersten).
Aber sehr gleichmäßige Systeme aus A und B.


Ein schönes gleiches System:

Nr. 39 und 40 - V1063 - 6DJ8
Extrem gleiche Kennlinien, ideal für einen Differenzverstärker.





Weitere mögliche Ersatztypen

1. Februar 2010


Aus dem anderen 556 werden die anderen Röhren gemessen, vielleicht sind gut brauchbare Exemplare mit dabei. Die Referenz Nummer mit der Klammer bezieht sich nur auf das Ersatzgerät und das jeweilige Triodensystem, damit ich jederzeit wieder zurückbauen kann.
Fortlaufender
Prüfling
V Referenz im zweiten
556 Oszilloskop
Typ Abk. Strom
g1=0V
Ua=100V
Strom
g1=-1V
Ua=100V
Steilheit
mA/V
Bemerkungen Noch
Erstbestückung
(vermutlich)
45 (V534_123) E88 41mA 24,5mA 16,5 stabil  nein
46 (V534_678) E88 37,5mA 22mA 15,5 stabil nein
47 (V673_123) E88 40,5mA 24,5mA 16 stabil nein
48 (V673_678) E88 36,5mA 21,5mA 15 stabil nein
49 (V1174_123) 6DJ 29mA 16mA 13 drift ja
50 (V1174_678) 6DJ 30,5mA 16,5mA 14 drift ja
51 (V1184_123) 6DJ 28mA 15,5mA 12,5 drift ja
52 (V1184_678) 6DJ 34mA 20,5mA 13,5 drift ja
53 (V734_123) E88 38,5mA 23mA 15,5 stabil nein
54 (V734_678) E88 35mA 20,5mA 14,5 stabil nein
55 (V873_123) 6DJ 29mA 16mA 13 drift ja
56 (V873_678) 6DJ 30mA 16mA 14 drift ja
57 (V1274_123) 6DJ 25mA 13mA 12 drift ja
58 (V1274_678) 6DJ 24,5mA 13mA 11,5 drift ja
59 (V1285_123) 6DJ 28mA 15,5mA 12,5 drift ja
60 (V1285_123) 6DJ 32mA 15mA 17 drift ja
Es wurden zusätzlich noch Teile aus einer 555 Zeitbasis 21A getestet
61 (V115_123) 6DJ Trom 39mA 23,5mA 15,5 drift stark, lange ja
62 (V115_678) 6DJ Trom 36mA 22mA 14 drift stark, lange ja
63 (V24_123) 6DJ Trom 34mA 20mA 14 drift stark, lange
perfekt identisch
ja
64 (V24_678) 6DJ Trom 34mA 20mA 14 drift stark, lange
perfekt identisch
ja
65 (V135_123) 6DJ Trom 35mA 21mA 14 drift stark, lange ja
66 (V135_678) 6DJ Trom 35,5mA 22mA 13,5 drift stark, lange ja
67 (V173_123) 6DJ Trom 40mA 26mA 14 drift stark, lange ja
68 (V173_678) 6DJ Trom 35mA 22mA 13 drift stark, lange ja
69 (V133_123) 6DJ Trom 40,5mA 25mA 15,5 drift stark, lange ja
70 (V133_678) 6DJ Trom 44mA 26mA 18 drift stark, lange ja
71 (V193_123) 6DJ Trom 33mA 20,5mA 12,5 drift stark, lange ja
72 (V193_678) 6DJ Trom 34mA 20,5mA 13,5 drift stark, lange ja
Es wurden zusätzlich noch Teile aus einer 555 Zeitbasis 22A getestet
73 (V133_123) 6DJ Trom 35mA 20,5mA 14,5 drift stark, lange ja
74 (V133_678) 6DJ Trom 31mA 19mA 12 drift stark, lange ja
75 (V183_123) 6DJ Trom 37mA 22mA 15 drift stark, lange ja
76 (V183_678) 6DJ Trom 35mA 21mA 14 drift stark, lange ja
77 (V115_123) 6DJ Trom 33mA 20mA 13 drift stark, lange ja
78 (V115_678) 6DJ Trom 25mA 15mA 10 drift stark, lange ja
79 (V135_123) 6DJ Trom 37mA 21,5mA 15,5 drift stark, lange ja
80 (V135_678) 6DJ Trom 38mA 22,5mA 15,5 drift stark, lange ja
81 (V173_123) 6DJ Trom 31,5mA 20mA 11,5 drift stark, lange ja
82 (V173_678) 6DJ Trom 31mA 20mA 11 drift stark, lange ja
83 (V24_123) 6DJ Trom 29mA 17mA 12 drift stark, lange ja
84 (V24_678) 6DJ Trom 34mA 20mA 14 drift stark, lange ja
Da sind einige dabei mit sehr guter Emission, aber diese Teile sind alles andere als stabil, muss genauer beobachtet werden. Driftende Teile kann ich in einem Oszilloskop nicht gebrauchen. Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt das der Type lange nicht genutzt worden ist.


Nr. 45
System 123

41mA
g1=0V
100V

24,5mA
g1=-1V
100V

16,5mA/V
Nr. 46
System 678

37,5mA
g1=0V
100V

22mA
g1=-1V
100V

15,5mA/V
System 45 und 46 ist die aktuelle V873 (2. Februar 2010)
Nr. 47
System 123

40,5mA
g1=0V
100V

24,5mA
g1=-1V
100V

16mA/V

Nr. 48
System 123

36,5mA
g1=0V
100V

21,5mA
g1=-1V
100V

15mA/V
System 47 und 48 ist die aktuelle V1043 (2. Februar 2010)
Nr. 53
System 123

38,5mA
g1=0V
100V

23mA
g1=-1V
100V

15,5mA/V
Nr. 54
System 123

35mA
g1=0V
100V

20,5mA
g1=-1V
100V

14,5mA/V
System 53 und 54 ist die aktuelle V904 (2. Februar 2010)
Nr. 85
System 123

38,5mA
g1=0V
100V

23mA
g1=-1V
100V

15,5mA/V
Nr. 86
System 678

37mA
g1=0V
100V

21,5mA
g1=-1V
100V

15,5mA/V
System 85 und 86 ist die aktuelle V625 (2. Februar 2010)


Selbstverständlich wird nun die Statistik fortgesetzt:


Es werden nun in allen Diagrammen identische Farben verwendet.

Hellgrün = aktuell verbaut im 556
Violett = aus Lagerbestand
Dunkelgrün = stabil
Rottöne = driftet

Es ist erstaunlich zu sehen, wie man schon fast an der Restemission die Nutzungsdauer des einzelnen Gerätes erahnen könnte. Die mit der roten Farbe stammen alle vom gleichen Hersteller, ob die Drift damit im Zusammenhang steht kann ich nicht sagen, muss genauer untersucht werden, insbesondere auch mit geringeren Strömen, trotzdem die stabilen Glaskolben (verschiedenste Hersteller) jucken den brutalen 40mA Teststrom nicht die Bohne. Ich weiß nicht wie lange das 555 schon unbenutzt rumgestanden ist, eventuell besteht sogar ein Zusammenhang zwischen Restemission und Drift.

Die Drift bedeutet, zuerst läuft es nach dem Einschalten auf einen mäßigen schlechten Stromwert hin und verweilt dort, dieser schlechte Wert wird sich dann erst innerhalb der nächsten Minuten nochmals teilweise deutlich erhöhen, zwei drei Minuten später geht er wieder etwas runter, alles nur komisch. Es spielt auch keine beobachtungswürdige Rolle ob das System gerade mit Strom belastet wird oder nicht. Auch das Umschalten zwischen beiden Systemen ergibt einen leichten Einfluß, die Dinger sind wahrscheinlich nicht mehr das was sie einmal waren -schade -. Ich werde die jetzt mal längere Zeit beheizen und bestromen, mal sehen.

Die meisten driftfreien hingegen sind in dieser Beziehung einfach nur genial, da tut sich nichts aber auch gar nichts, Heizung einschalten, nach vergleichsweise kurzer Zeit laufen die Kennlinien schnell und zügig hoch und verweilen sehr rasch auf dem stabilen Endwert, so muss das sein in einem Messgerät, alles andere gefällt mir gar nicht, da konnen mir die teilweise stolzen 40mA Stromwerte auch nicht mehr imponieren, ja es ist nicht alles Gold was glänzt.

Die Ausbeute von diesem Abend ist eher mager, da doch einige Luschen in den alten Geräten mit dabei sind, die teils hohen Stromwerte sind durch die Drift in ihrem Glanze zu nichte gemacht. Von den 20 heute getesteten Kölbchen sind lediglich zwei Stück wirklich würdig ins 556 reinzukommen. Die alten sind ausreichend ok fürs 555, das soll nur ordentlich funktionieren ohne den Anspruch auf elektrischen Topzustand, den ich mir für das 556 vorgenommen habe. Es ärgert mich ohne Ende, das gerade dieser maßlos überteuerte Kolben in den Oszis eingebaubt ist, weil die Audianer den Markt leeren und immer noch glauben, das sei das einzige Audiokölbchen, oh mann, Audio geht mit jedem ordentlichen Wald und Wiesenkolben solange das Ding nicht scheppert durch Mikrophonie, bei Audio entscheidet die Schaltungstechnik vielfach mehr als der Rohstoff. Welch ein technischer Frevel diesen Messgeräte Rohstoff sinnlos bei Hörfrequenzen zu verheizen anstatt dem Ding mit vielen MHz einzuheizen wofür er einst entwickelt wurde. Außerdem warum bei den Hörgeräten immer nur Eingitterkolben, Eingitterkolben und nochmals Eingitterkolben, anscheinend ist die Einfallslosigkeit um mit Mehrgitterkolben in Vorstufen zu arbeiten weit verbreitet.

Diese Dokumentation muss halbwegs ordentlich mitgeschrieben werden, sonst ist innerhalb von wenigen Tagen Chaos angesagt und ich weiß nicht mehr wo was wieder reinkommt, erst werden die Daten gründlich erstellt, danach wird entschieden welche Systeme in das 556 reinkommen.



Wir beginnen mit der Tauschaktion


V873: Nr. 11+12 getauscht gegen Nr. 45+46
V873 verwendet in Schematic 7 im B-Sweep Trigger, keine erkennbare Paarung notwendig, getauscht am 2. Februar 2010.


V625: Nr. 25+26 getauscht gegen Nr.85+86
V625 verwendet in Schematic 4 im A Sweep Generator, keine erkennbare Paarung notwendig, eventuell vorteilhaft, getauscht am 2. Februar 2010.


V1063: Nr. 39+40 getauscht gegen Nr.29+30
V1063 verwendet in Schematic 10 in der ALT Trace Logic, keine erkennbare Paarung notwendig, getauscht am 2. Februar 2010.


V1043: Nr. 41+42 getauscht gegen Nr.47+48
V1043 verwendet in Schematic 10 in der ALT Trace Logic, keine erkennbare Paarung notwendig, getauscht am 2. Februar 2010.
Nr. 41+42 haben ähnliche Systeme, ein geeigneter Paarungskandidat für andere Anwendungen.


V904: Nr. 43+44 getauscht gegen Nr.53+54
V904 verwendet in Schematic 9 im Delay Pick Off, keine erkennbare Paarung notwendig, eventuell vorteilhaft, getauscht am 2. Februar 2010.
Nr. 43+44 haben ähnliche Systeme, ein geeigneter Paarungskandidat für andere Anwendungen.



Es entsteht dadurch eine andere Verteilung:

(3. Februar 2010).


Grün - aktuell eingebaut
Violett - Lagerware
Rot - kritisch, Drift

Die weiteren Jahre können gerne kommen, der Zustand der Glasware ist jederzeit nachvollziehbar.
Auch wenn man an bessere Exemplare kommt, besteht so die Möglichkeit sie gezielt mit einem Blick zu ersetzen.


zurück zum Type 556 Bericht


Tek Gallery            Main Gallery

www.amplifier.cd

Impressum und Haftungsausschluß