Kennlinien aktiver
556 Bauelemente auf dem Kennlinienschreiber (rechte
Spalte). Das zugehörige Oszilloskop Bild (linke Spalte). Das Oszilloskop Bild identifiziert das zugehörige Bauteil und zeigt die Rampenform der jeweiligen Grid Spannungen an. Die oberste waagrechte Linie ist null Volt. Angelegte Heizspannung 6,3VDC an Pin 4 und 5. Der Einschaltstrom ist begrenzt auf max. 400mA durch die eingestellte Strombegrenzung, die Overvoltage Protection ist eingestellt auf ca. 6,8V, eine versehentliche Fehlbedienung der Drucktasten an der Stromversorgung hat keine Schädigung auf die Heizwicklung. Warum diese Aktion?Jedes einzelne Bauteil wird vermessen und begutachtet auf Leistung und Kurvenform. Es ist viel Arbeit all diese Messungen per Foto zu dokumentieren, aber es ist lohnend. Schlecht gewordene Bauteile und Ausreißer in Kennlinien werden sofort erkannt, zudem kann begutachtet werden ob die aktuelle Kurvenform passend zur Anwendung in der Schaltung ist, mit der Schlußfolgerung eventuell Bauteile gegeneinander zu tauschen. Der Ersatz von schwach gewordenen Exemplaren ist so logisch, dass es eigentlich schon wieder unlogisch ist es hier zu erwähnen. Ein weiterer Vorteil sich alle Kennlinien anzusehen, es ergibt ein Gefühl davon wie präzise die Soll Kennlinien erreicht werden, die Abweichungen sind ein guter Indikator für den Ist Zustand. Durch diese Form der Dokumentation ist es auch möglich in späteren Jahren wieder darauf zurück greifen zu können und eine Vergleichsmöglichkeit über einen Verschleiß zu bekommen. Diese Aktion ist selbstverständlich hochgradig unwirtschaftlich, so wie vieles was ich auf diesen Seiten mache (eigentlich die komplette Webseite), aber genau das macht es interessant, genau das zu tun was nicht schon jeder macht. Die Dokumentation ist auch ein Stück weit persönliche Erinnerung, wenn man sich es nur "aufschreibt" geht es irgendwann verloren, auf dem Webserver und auf verschiedenen Back-Up Medien ist alles recht sicher aufgehoben. Wenn es dadurch für Leser auch anregend wirkt tätig zu werden, so ist das durchaus beabsichtigt. Das Oszilloskop kommt auf den Arbeitstisch und als eines was es bei mir dort hin geschafft hat muss es einfach perfekt funktionieren. Im Jahre 2010 ein perfekt funktionierendes altes 556 zu bekommen ist ein kaum gewinnbares Glücksspiel, so was gibt es eigentlich nicht. Über mittlerweile fast 50 Jahre hinweg kann sich keines der Geräte in Top Zustand von alleine halten ohne dass nicht kontinuierlich etwas getan wurde - wie man weiß tun viele Besitzer nichts - ja einfach nur nichts - nicht mal den Luftfilter reinigen oder etwas Korrosionspflege. Wer jedoch diese oder ähnliche tiefgreifenden, zeitaufwendigen Reparaturarbeiten selbst einmal durchgeführt hat, da versichere ich, der gibt es nie wieder her, der Status geht einfach gegen unbezahlbar. |
![]() Reference A = System 1,2,3 Reference B = System 6,7,8 ![]() |
![]() |
40mA 100V 0V 23,5mA 100V -1V 16,5mA/V |
Typische Betriebswerte | Die Originale Soll Kennlinie |
1 | ![]() |
![]() |
42mA 100V 0V 24,5mA 100V -1V 17,5mA/V |
2 | ![]() |
![]() |
37mA 100V 0V 21,5mA 100V -1V 15,5mA/V |
3 | ![]() |
![]() |
38mA 100V 0V 22mA 100V -1V 16mA/V |
4 | ![]() |
![]() |
38mA 100V 0V 22,5mA 100V -1V 15,5mA/V |
5 | ![]() |
![]() |
40mA 100V 0V 22mA 100V -1V 18mA/V |
6 | ![]() |
![]() |
40mA 100V 0V 22mA 100V -1V 18mA/V |
7 | ![]() |
![]() |
38,5mA 100V 0V 22mA 100V -1V 16,5mA/V |
8 | ![]() |
![]() |
45mA 100V 0V 26mA 100V -1V 19mA/V |
9 | ![]() |
![]() |
36,5mA 100V 0V 21mA 100V -1V 15,5mA/V |
10 | ![]() |
![]() |
40mA 100V 0V 23mA 100V -1V 17mA/V |
11 | ![]() |
![]() |
28mA 100V 0V 15mA 100V -1V 13mA/V |
12 | ![]() |
![]() |
45.5mA 100V 0V 25.5mA 100V -1V 20mA/V |
Nr. 11 und 12 wurde aus dem Scope ausgebaut, Nr. 11 (System 123) eindeutig zu schwach ist, er wurde getauscht gegen Nr. 45+46. Die alte V873 kommt zum Lager. (Tausch am 2. Februar 2010). |
13 | ![]() |
![]() |
38,5mA 100V 0V 22mA 100V -1V 16,5mA/V |
14 | ![]() |
![]() |
42mA 100V 0V 25mA 100V -1V 17mA/V |
15 | ![]() |
![]() |
40mA 100V 0V 23,5mA 100V -1V 16,5mA/V |
16 | ![]() |
![]() |
34,5mA 100V 0V 19mA 100V -1V 15,5mA/V |
17 | ![]() |
![]() |
42.5mA 100V 0V 25,5mA 100V -1V 17mA/V |
18 | ![]() |
![]() |
37,5mA 100V 0V 21,5mA 100V -1V 16mA/V |
19 | ![]() |
![]() |
40mA 100V 0V 22mA 100V -1V 18mA/V |
20 | ![]() |
![]() |
38,5mA 100V 0V 21,5mA 100V -1V 17mA/V |
21 | ![]() |
![]() |
37mA 100V 0V 20mA 100V -1V 17mA/V |
22 | ![]() |
![]() |
40,5mA 100V 0V 22,5mA 100V -1V 18mA/V |
23 | ![]() |
![]() |
33mA 100V 0V 18,5mA 100V -1V 14,5mA/V |
24 | ![]() |
![]() |
38mA 100V 0V 20,5mA 100V -1V 17,5mA/V |
25 | ![]() |
![]() |
33,5mA 100V 0V 17,5mA 100V -1V 16mA/V |
26 | ![]() |
![]() |
37mA 100V 0V 20mA 100V -1V 17mA/V |
Nr. 25 und 26 wurde aus dem Scope ausgebaut, wurde getauscht gegen Nr. 85+86. Die alte V625 kommt zum Lager. (Tausch am 2. Februar 2010). |
27 | ![]() |
![]() |
36,5mA 100V 0V 20,5mA 100V -1V 16,5mA/V |
28 | ![]() |
![]() |
39,5mA 100V 0V 21,5mA 100V -1V 18mA/V |
![]() |
|
Sollwert Original Kennlinie 40mA Mittelwerte der Messwerte 38,5mA |
Sollwert Original Kennlinie 23,5mA Mittelwerte der Messwerte 21,7mA |
Das ist ein
erstaunliches Ergebnis wie dicht die Glaskolben im Mittel
an den Sollwerten der Hersteller liegen, sehr beachtlich
für fast 50
Jahre alte Bauelemente. Liebe alleinige Sandwaren Liebhaber, dagegen
müsst ihr Euch aber wirklich warm anziehen. Sofort ausgetauscht werden
müssen die Systeme:
Nr. 11 - V873A V873A liefert eine eindeutig zu schwache Emission. Die erstaunliche Anomalie an diesem Glaskolben ist es, dass das System Nr. 12, V873B den höchsten gemessenen Strom von allen Exemplaren liefert. Trotzdem bedingt durch die Schwäche von System 11 wird der Kolben ausgetauscht werden müssen. Wackelkandidaten gibt es mehrere, deren möglicher Austausch wird von der Schaltungsfunktion abhängig gemacht. Ein schönes Doppelkolben System: Nr. 5 und 6 - V673A/B Für einen
Differenzverstärker wäre dies ein optimal geeigneter
Doppelglaskolben, wirklich schön.
Es wird nach einer passenden Stelle im Oszilloskop gesucht. |
29 Tesla |
![]() |
![]() |
40,5mA 100V 0V 20,5mA 100V -1V 20mA/V |
30 Tesla |
![]() |
![]() |
43mA 100V 0V 24mA 100V -1V 19mA/V |
System 29 und 30 ist die aktuelle V1063 (2. Februar 2010) |
31 | ![]() |
![]() |
37mA 100V 0V 21,5mA 100V -1V 15,5mA/V |
32 | ![]() |
![]() |
38,5mA 100V 0V 22mA 100V -1V 16,5mA/V |
33 | ![]() |
![]() |
33,5mA 100V 0V 18mA 100V -1V 15,5mA/V |
34 | ![]() |
![]() |
48mA 100V 0V 27,5mA 100V -1V 20,5mA/V |
35 ok Hoges |
![]() |
![]() |
37,5mA 100V 0V 23,5mA 100V -1V 14mA/V |
36 ok Hoges |
![]() |
![]() |
41mA 100V 0V 25,5mA 100V -1V 15,5mA/V |
37 | ![]() |
![]() |
25,5mA 100V 0V 15,5mA 100V -1V 10mA/V |
38 | ![]() |
![]() |
27,5mA 100V 0V 17,5mA 100V -1V 10mA/V |
Ungewöhnlich ist
System:
Nr. 34 liefert den höchsten bisher gemessenen Strom,
leider ist aber das zugehörige System Nr. 33 deutlich zu
schwach.
Diese Röhre ist daher leider mit einem Fragezeichen versehen.Nr. 34 - 6DJ8 Ein schönes Doppelkolben System: Nr. 29 und 30 - E88CC Sehr
kräftige Stöme in beiden Systemen, wird ein Kandidat
sein um einen schwache aus dem 556 zu ersetzen..
Ungewöhnlich ist
System:
Nr. 37 und 38 - 6DJ8 Nr. 37 und 38
haben auffallend
zu wenig Strom, die verstärkenden Eigenschaften sind zu
schwach.
Aber eines hat dieser Kolben, er ist recht linear in den stark
aufgesteuerten Bereichen.
Dieser Doppelkolben Typ aus dem Oszi ist nun vermessen, wenn für alle anderen Typen auch eine Beurteilung des Ist Zustandes gemacht wurde, erst dann geht es an die optimierende Austausch Aktion. |
39 | ![]() |
![]() |
36,5mA 100V 0V 20mA 100V -1V 16,5mA/V |
40 | ![]() |
![]() |
36,5mA 100V 0V 19,5mA 100V -1V 17mA/V |
Nr. 39 und 40 wurden aus dem Scope ausgebaut, wurde getauscht gegen Nr. 29+30. Die alte V1063 kommt zum Lager, sie ist ein brauchbarer Kandidat bei Gleichförmigkeits Ansprüchen der beiden Systeme (Tausch am 2. Februar 2010). |
41 | ![]() |
![]() |
34mA 100V 0V 19,5mA 100V -1V 14,5mA/V |
42 | ![]() |
![]() |
35,5mA 100V 0V 19,5mA 100V -1V 16mA/V |
Nr. 41 und 42 wurde aus dem Scope ausgebaut, wurde getauscht gegen Nr. 47+48. Die alte V1043 kommt zum Lager, sie ist ein brauchbarer Kandidat bei Gleichförmigkeits Ansprüchen der beiden Systeme (Tausch am 2. Februar 2010). |
43 | ![]() |
![]() |
35mA 100V 0V 19,5mA 100V -1V 15,5mA/V |
|||
44 | ![]() |
![]() |
34,5mA 100V 0V 18,5mA 100V -1V 16mA/V |
|||
|
Aus dem anderen 556 werden die anderen Röhren gemessen, vielleicht sind gut brauchbare Exemplare mit dabei. Die
Referenz Nummer mit der Klammer bezieht sich nur auf das Ersatzgerät
und das jeweilige Triodensystem, damit ich jederzeit wieder zurückbauen
kann. |
|||||||
Fortlaufender Prüfling |
V Referenz im zweiten 556 Oszilloskop |
Typ Abk. | Strom g1=0V Ua=100V |
Strom g1=-1V Ua=100V |
Steilheit mA/V |
Bemerkungen | Noch Erstbestückung (vermutlich) |
45 | (V534_123) | E88 | 41mA | 24,5mA | 16,5 | stabil | nein |
46 | (V534_678) | E88 | 37,5mA | 22mA | 15,5 | stabil | nein |
47 | (V673_123) | E88 | 40,5mA | 24,5mA | 16 | stabil | nein |
48 | (V673_678) | E88 | 36,5mA | 21,5mA | 15 | stabil | nein |
49 | (V1174_123) | 6DJ | 29mA | 16mA | 13 | drift | ja |
50 | (V1174_678) | 6DJ | 30,5mA | 16,5mA | 14 | drift | ja |
51 | (V1184_123) | 6DJ | 28mA | 15,5mA | 12,5 | drift | ja |
52 | (V1184_678) | 6DJ | 34mA | 20,5mA | 13,5 | drift | ja |
53 | (V734_123) | E88 | 38,5mA | 23mA | 15,5 | stabil | nein |
54 | (V734_678) | E88 | 35mA | 20,5mA | 14,5 | stabil | nein |
55 | (V873_123) | 6DJ | 29mA | 16mA | 13 | drift | ja |
56 | (V873_678) | 6DJ | 30mA | 16mA | 14 | drift | ja |
57 | (V1274_123) | 6DJ | 25mA | 13mA | 12 | drift | ja |
58 | (V1274_678) | 6DJ | 24,5mA | 13mA | 11,5 | drift | ja |
59 | (V1285_123) | 6DJ | 28mA | 15,5mA | 12,5 | drift | ja |
60 | (V1285_123) | 6DJ | 32mA | 15mA | 17 | drift | ja |
Es wurden zusätzlich noch Teile aus einer 555 Zeitbasis 21A getestet | |||||||
61 | (V115_123) | 6DJ Trom | 39mA | 23,5mA | 15,5 | drift stark, lange | ja |
62 | (V115_678) | 6DJ Trom | 36mA | 22mA | 14 | drift stark, lange | ja |
63 | (V24_123) | 6DJ Trom | 34mA | 20mA | 14 | drift stark, lange perfekt identisch |
ja |
64 | (V24_678) | 6DJ Trom | 34mA | 20mA | 14 | drift stark, lange perfekt identisch |
ja |
65 | (V135_123) | 6DJ Trom | 35mA | 21mA | 14 | drift stark, lange | ja |
66 | (V135_678) | 6DJ Trom | 35,5mA | 22mA | 13,5 | drift stark, lange | ja |
67 | (V173_123) | 6DJ Trom | 40mA | 26mA | 14 | drift stark, lange | ja |
68 | (V173_678) | 6DJ Trom | 35mA | 22mA | 13 | drift stark, lange | ja |
69 | (V133_123) | 6DJ Trom | 40,5mA | 25mA | 15,5 | drift stark, lange | ja |
70 | (V133_678) | 6DJ Trom | 44mA | 26mA | 18 | drift stark, lange | ja |
71 | (V193_123) | 6DJ Trom | 33mA | 20,5mA | 12,5 | drift stark, lange | ja |
72 | (V193_678) | 6DJ Trom | 34mA | 20,5mA | 13,5 | drift stark, lange | ja |
Es wurden zusätzlich noch Teile aus einer 555 Zeitbasis 22A getestet | |||||||
73 | (V133_123) | 6DJ Trom | 35mA | 20,5mA | 14,5 | drift stark, lange | ja |
74 | (V133_678) | 6DJ Trom | 31mA | 19mA | 12 | drift stark, lange | ja |
75 | (V183_123) | 6DJ Trom | 37mA | 22mA | 15 | drift stark, lange | ja |
76 | (V183_678) | 6DJ Trom | 35mA | 21mA | 14 | drift stark, lange | ja |
77 | (V115_123) | 6DJ Trom | 33mA | 20mA | 13 | drift stark, lange | ja |
78 | (V115_678) | 6DJ Trom | 25mA | 15mA | 10 | drift stark, lange | ja |
79 | (V135_123) | 6DJ Trom | 37mA | 21,5mA | 15,5 | drift stark, lange | ja |
80 | (V135_678) | 6DJ Trom | 38mA | 22,5mA | 15,5 | drift stark, lange | ja |
81 | (V173_123) | 6DJ Trom | 31,5mA | 20mA | 11,5 | drift stark, lange | ja |
82 | (V173_678) | 6DJ Trom | 31mA | 20mA | 11 | drift stark, lange | ja |
83 | (V24_123) | 6DJ Trom | 29mA | 17mA | 12 | drift stark, lange | ja |
84 | (V24_678) | 6DJ Trom | 34mA | 20mA | 14 | drift stark, lange | ja |
Da sind einige dabei mit sehr guter Emission, aber diese Teile sind alles andere als stabil, muss genauer beobachtet werden. Driftende Teile kann ich in einem Oszilloskop nicht gebrauchen. Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt das der Type lange nicht genutzt worden ist. |
Es ist erstaunlich zu sehen, wie
man schon fast an der Restemission die Nutzungsdauer des einzelnen
Gerätes erahnen könnte. Die mit der
roten Farbe stammen alle vom gleichen Hersteller, ob die Drift damit im
Zusammenhang steht kann ich nicht sagen, muss genauer untersucht
werden, insbesondere auch mit geringeren Strömen, trotzdem die
stabilen Glaskolben (verschiedenste Hersteller) jucken den brutalen
40mA Teststrom nicht die Bohne. Ich weiß nicht wie lange das
555 schon unbenutzt rumgestanden ist, eventuell besteht sogar ein
Zusammenhang zwischen Restemission und Drift. Die Drift bedeutet, zuerst läuft es nach dem Einschalten auf einen mäßigen schlechten Stromwert hin und verweilt dort, dieser schlechte Wert wird sich dann erst innerhalb der nächsten Minuten nochmals teilweise deutlich erhöhen, zwei drei Minuten später geht er wieder etwas runter, alles nur komisch. Es spielt auch keine beobachtungswürdige Rolle ob das System gerade mit Strom belastet wird oder nicht. Auch das Umschalten zwischen beiden Systemen ergibt einen leichten Einfluß, die Dinger sind wahrscheinlich nicht mehr das was sie einmal waren -schade -. Ich werde die jetzt mal längere Zeit beheizen und bestromen, mal sehen. Die meisten driftfreien hingegen sind in dieser Beziehung einfach nur genial, da tut sich nichts aber auch gar nichts, Heizung einschalten, nach vergleichsweise kurzer Zeit laufen die Kennlinien schnell und zügig hoch und verweilen sehr rasch auf dem stabilen Endwert, so muss das sein in einem Messgerät, alles andere gefällt mir gar nicht, da konnen mir die teilweise stolzen 40mA Stromwerte auch nicht mehr imponieren, ja es ist nicht alles Gold was glänzt. Die Ausbeute von diesem Abend ist eher mager, da doch einige Luschen in den alten Geräten mit dabei sind, die teils hohen Stromwerte sind durch die Drift in ihrem Glanze zu nichte gemacht. Von den 20 heute getesteten Kölbchen sind lediglich zwei Stück wirklich würdig ins 556 reinzukommen. Die alten sind ausreichend ok fürs 555, das soll nur ordentlich funktionieren ohne den Anspruch auf elektrischen Topzustand, den ich mir für das 556 vorgenommen habe. Es ärgert mich ohne Ende, das gerade dieser maßlos überteuerte Kolben in den Oszis eingebaubt ist, weil die Audianer den Markt leeren und immer noch glauben, das sei das einzige Audiokölbchen, oh mann, Audio geht mit jedem ordentlichen Wald und Wiesenkolben solange das Ding nicht scheppert durch Mikrophonie, bei Audio entscheidet die Schaltungstechnik vielfach mehr als der Rohstoff. Welch ein technischer Frevel diesen Messgeräte Rohstoff sinnlos bei Hörfrequenzen zu verheizen anstatt dem Ding mit vielen MHz einzuheizen wofür er einst entwickelt wurde. Außerdem warum bei den Hörgeräten immer nur Eingitterkolben, Eingitterkolben und nochmals Eingitterkolben, anscheinend ist die Einfallslosigkeit um mit Mehrgitterkolben in Vorstufen zu arbeiten weit verbreitet. Diese Dokumentation muss halbwegs ordentlich mitgeschrieben werden, sonst ist innerhalb von wenigen Tagen Chaos angesagt und ich weiß nicht mehr wo was wieder reinkommt, erst werden die Daten gründlich erstellt, danach wird entschieden welche Systeme in das 556 reinkommen. |