![]() |
|
Tektronix 475 oscilloscope 200 MHz |
|
|
|
Das Tektronix 475 ist ein Oszilloskop aus den 70zigern und Anfang der 80er. Eine der Besonderheiten ist die relativ hohe Bandbreite für kleine Signale, in beiden Einstellungen, der 2mV/Div und der 5mV/Div erreicht es eine Bandbreite von ca. 200 MHz an dem 1 Mohm Eingang, das ist eine beachtliche Spezifikation. Ich kenne kein anderes Oszilloskop aus der damaligen Zeit das diese Bandbreite mit diesem kleinem Ablenkfaktor erreicht. Es ist für die damalige Zeit sehr klein und flach gebaut, hat aber trotzdem eine Vollausstattung. Nachteilig zur 7000er Serie kein analoges Readout der Einstellwerte im Bild. Geringerer Leistungsbedarf ca. 100 Watt, eingebauter Ventilator. Gut tragbar durch den stabilen Tragegriff und Aufstellbügel, ferner nützliche Tasche auf der Geräteoberseite. Das Tektronix 475 gab es auch optional mit dem auf der Oberseite montiertem 475 A digital multimeter DM44 . Es hat angeblich noch einen verbesserten Strahl, hingegen aber nur 5mV/Div als kleinsten Faktor (2mV/Div beim 475), dafür aber nach oben 10V/Div (5V/Div beim 475). Das noch weiter verbreitete 465 und 465B ist sehr ähnlich hat jedoch eine geringere Bandbreite von 100 MHz. The Tektronix 475 a medium fast analog scope from the seventies and the young eighties. Full comfortable configuration, no lack for anything a analog scope can give to you. Disadvantage compared to the 7000 series, no analog readout in the crt, power consumption approximately 100 watts. Consists a fan, can be noisy when the fan don't work well. Rugged carrier handle, also a useful bag on instruments top for the probe and the manual. Also vailable as 475A with digital multimeter DM44 on top. The widespread 465 and 465B is very similar but has lower bandwidth of 100 MHz. |
Es ist eines meiner ersten Oszilloskop überhaupt, wurde aber seltener
genutzt. Eine Reinigung der Frontplatte und der Tasche steht noch aus.
Das Innenleben wurde bereits im Jahre 2000 komplett gereinigt. Die
ersten Oszilloskope gibt man natürlich nicht mehr her, deswegen lohnt
es sich auch einen etwas größeren Bericht anzulegen. It is one of the first scopes I owned, seldom used. Should be repaired, calibrated and cleaned. I got it year 2000. |
Schematic | Board Reference | Part Reference | Status | Description | Replacement | Status | Year |
1 | Vertical Preamp CH1 | R108 - 100 ohms | fault | had 150 ohms | 100 ohms | repaired | 2000 |
1 | Vertical Preamp CH1 | C105 - 4.7µF/10V Tantal | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
1 | Vertical Preamp CH1 | C144 - 1µF/50V Tantal | precaution | MKT | 1µF/63V Foil | changed | 2000 |
1 | Vertical Preamp CH1 | C157 - 1µF/50V Tantal | precaution | MKT | 1µF/63V Foil | changed | 2000 |
2 | Vertical Preamp CH2 | C205 - 4.7µF/10V Tantal | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
2 | Vertical Preamp CH2 | C244 - 1µF/50V Tantal | precaution | MKT | 1µF/63V Foil | changed | 2000 |
2 | Vertical Preamp CH2 | C257 - 1µF/50V Tantal | precaution | MKT | 1µF/63V Foil | changed | 2000 |
5 | A-Trigger Generator | C504 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
5 | A-Trigger Generator | C506 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
5 | A-Trigger Generator | C519 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
5 | A-Trigger Generator | C555 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
5 | A-Trigger Generator | C565 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
5 | A-Trigger Generator | Q502 Q674 |
check | possible fault | check | 2000 | |
6 | B-Trigger Generator | C711 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | C712 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | C713 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | C739 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | C752 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | C764 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | C775 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | C785 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | R735 - 100k | fault | wrong value | 100k | repaired | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | Q746 |
fault |
lead defect, small ferrit on E or C? |
2SA1164 | repaired | 2000 |
6 | B-Trigger Generator | R772 - 8k66 R773 - 69.8 ohms R783 - 79.3 ohms |
Sch. error Sch. error Sch. error |
81.3 ohms - - |
check | 2000 | |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C571 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C596 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C600 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C608 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C610 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C622 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C798 - 2.2µF/10V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C803 - 2.2µF/25V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C819 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C825 - 2.2µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
7 | Sweep and Z-Axis Logic | C826 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C905 - 2.2µF/25V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C913 - 4.7µF/63V | precaution | new Elko series | 4.7µF/100V Elko | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C933 - 2.2µF/25V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C961 - 2.2µF/25V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C963 - 2.2µF/25V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C965 - 2.2µF/25V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C967 - 4.7µF/10V | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
8 | Sweep Generators | C969 - 2.2µF/25V | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
9 | Timing and Horiz. Display switching | R1070 - variable Time/Div | fault | bad soldering | none | repaired | 2000 |
9 | Timing and Horiz. Display switching | R1070 - flexible coupling | fault | broken, glued | none | repaired | 2000 |
9 | Timing and Horiz. Display switching | R1058 - 1Meg | fault | had 1.1Meg | 1Meg | repaired | 2000 |
9 | Timing and Horiz. Display switching | C1091 - 2.2µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 2.2µF/10V Tantal | changed | 2000 |
9 | Timing and Horiz. Display switching | C1093 - 2.2µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 2.2µF/10V Tantal | changed | 2000 |
9 | Timing and Horiz. Display switching | C1059 - 3.6µF/150V Elko | precaution | new Elko series | 10µF/200V Elko | changed | 2000 |
10 | Horizontal Amplifier | C1263 - 10µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 10µF/35V Tantal | changed | 2000 |
10 | Horizontal Amplifier | C1265 - 10µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 10µF/35V Tantal | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | CR1462 Rectifier | fault | -8V supply, open | Rectifier 4A | repaired | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1478 - 10µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 10µF/35V Tantal | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1448 - 10µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 10µF/35V Tantal | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1458 - 33µF/10V Tantal | precaution | new Tantal series | 33µF/16V Tantal | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1468 - 33µF/10V Tantal | precaution | new Tantal series | 33µF/16V Tantal | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1414 - 1000µF/75V Elko | weak | new Elko series | Elko | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1442 - 5500µF/30V Elko | weak | new Elko series | Elko | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1472 - 3000µF/35V Elko | weak | new Elko series | Elko | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1462 - 5500µF/30V Elko | weak | new Elko series | Elko | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1412 - 350µF/75V Elko | weak | new Elko series | Elko | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | C1452 - 5000µF/25V Elko | weak | new Elko series | Elko | changed | 2000 |
11 | LV Power Supply | U1454 - Op amp MC1458 | improved | new Op amp | NE5532A | improved | 2000 |
11 | LV Power Supply | U1464 - Op amp MC1458 | improved | new Op amp | NE5532A | improved | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1302 - 1µF/50V Tantal | precaution | MKT | 1µF/63V Foil | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1305 - 0.1µF/50V Tantal | precaution | MKT | 0.1µF/63V Foil | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1316 - 1µF/50V Tantal | precaution | MKT | 1µF/63V Foil | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1317 - 10µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 10µF/35V Tantal | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1318 - 47µF/35V Elko | precaution | new Elko series | 220µF/35V Elko | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1330 - 4.7µF/10V Tantal | precaution | new Tantal series | 4.7µF/10V Tantal | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1374 - 1µF/160V Elko | precaution | paralled another Elko |
1µF/385V Elko | paralled | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1387 - 2.2µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | C1388 - 2.2µF/25V Tantal | precaution | new Tantal series | 2.2µF/25V Tantal | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | Q1358 - PNP Transistor | don't remember |
ft=400Mhz | 2SA1164 | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | Q1332 - PNP Transistor | don't remember |
ft=400Mhz | 2SA1164 | changed | 2000 |
12 | CRT Circuit | Q1358 - PNP Transistor | don't remember |
ft=400Mhz | 2SA1164 | changed | 2000 |
|
|||||||
Fig. 1 | Front Panel and Chassis | Air Filter - Ventilator | precaution | selfmade filter | see photos | added | 2009 |
9 | Timing and Horizontal Display switching | S1050 Main Switch | fault | contacts cleaned | see photos | repaired | 2009 |
Unrepaired Faults |
|
Lamp Channel 1, Scalefactor X1 Indicator. | Anytime, difficult to exchange glow lamp. Both V/DIV switches must be removed for an exchange. Will replace with a white 3mm LED, lamps hard to get. |
Time/Div Variable, Potentiometer. | Kupplung zerbrochen |
Power Supply DC Levels | ||||
Nominal | Allowed | Measured | Accuracy | Voltage Feedback |
+50 volt | 0.5% | +50.014 volt | +0.028% |
adjustable trimmer |
+15 volt | 1.5% | +14.980 volt | -0.13% | fix resistors |
-15 volt | 1.5% | -15.018 volt | +0.12% | fix resistors |
+5 volt | 1.5% | +4.987 volt | -0.26% | fix resistors |
-8 volt | 1.5% | -8.008 volt | +0.1% | fix resistors |
+110 volt | 3.0% | +111.58 volt | +1.44% | fix resistors |
measured with DMM 34401A Comment: supply in excellent condition The +50 Volt supply sets the reference for all other supplies. |
Supply Voltages AC-Ripple (not a listed step in manual)Die Messung der Brummspannung ist kein Teil des Manuals, aber
insbesondere bedingt durch das hohe Alter des Gerätes eine
unbedingt empfehlenswerte Messung. Vor allem bei unbekanntem Equipment
mit fraglichem Zustand der Elektrolytkondensatoren eine empfehlenswerte
Messung. Bei diesem Gerät hingegen wurden vor ca. 10 Jahren
die Elkos getauscht, sowie ettliche Tantals vorsorglich gegen neuere
Typen ersetzt, es ist interessant zu sehen was die Supply nun leistet.
How to measure AC-Ripple?Das ist eine schwere und
leichte Frage zu gleich, die davon
abhängt wie genau es sein muss und wie groß das zu
erwartende Brummsignal ist. Da hier hauptsächlich 100 Hertz
Signale eine Rolle spielen ist eine frequenzmässige Betrachung und
deren besondere Beachtung eher uninteressant und erleichtert den
Messaufbau deutlich, bei einem getakteten Netzteil hingegen müsste
auch
dieser Punkt beachtet werden. Daher liegt beim 50 Hertz Netzteil die
Beachtung zum Messaufbau im wesentlichen darauf galvanische
Verkopplungen zu vermeiden. Ein im besonderen Maße hierfür
geeignetes Messinstrument in ein Niederfrequenz
Differenzverstärker wie beispielsweise ein 7A22.
Dieser Einschub zeichnet sich aus durch eine einstellbare Bandbreite und einer sehr hohen Gleichtaktunterdrückung, darüber hinaus verzeiht er in einem gewissen Maße eine noch etwas fehlerhafte Bediedung bei der Benutzung an vergleichsweise höheren Spannungen ohne gleich den Löffel abzugeben. |
Frequencies below 50 Hz are not a matter of interest. AC-coupling necessary to protect 7A22 from harmful higher DC voltage. 7B92A triggers on line position. |
Die Art und Weise wie der Messaufbau durchgeführt ist eignet sich nicht für Messungen mit Hochfrequenz, hierfür sollte eine niederinduktivere Verbindung zwischen dem 7904 und dem 475 gewählt werden, für den Frequenzbereich des 7A22 und dem Zweck der Messung jedoch ausreichend. Die Gleichtaktunterdrückung des 7A22 ist für die Messfrequenzen vergleichsweise sehr hoch, damit spielt der Messbau kaum eine Rolle, solange das Verdrahtungsschema stimmt. Was letztendlich durch diesen noch recht großzügigen Aufbau aus der Umgebung eingestreut wird bleibt dahin gestellt. |
|
|
Using here the fast rise output of the PG506 (approx. 700ps). Any other
well known test signal <1ns can be used, other good sources are 284
and 109. The
calibration could get a hard job with the 109, I am not sure if the 475
can display the 109 low repetition rate bright enough (approx. 700 Hz). Use 50 ohm cables of best available quality and for example GR-874 attenuators and terminations or other well known quality. When adjust, try several combinations for the trimmer settings, until the result satisfies. Remember or note influence of every trimmer on the waveform. |
CH 1 - rising - 2ns/DIV - 5mV/DIV Risetime 2ns |
CH 1 - falling - 2ns/DIV - 5mV/DIV Falltime 1.8ns |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CH 2 - rising - 2ns/DIV - 5mV/DIV Risetime 2ns |
CH 2 - falling - 2ns/DIV - 5mV/DIV Falltime 1.7ns |
Transient response has been adjusted to be flat and with the intention
of the smallest overshoot, this conservative setting will cost some MHz
of possible bandwith. If allowing a somewhat higher overshooting,
risetime will decrease approximately by 200ps, this would increase
bandwidth to a 230-250 MHz range.
|
Channel 1 | Channel 2 |
![]() |
![]() |
Use the same cable and attenuators as in calibration step 31. |
|
![]() 6 division reference signal 50 kHz. |
|
![]() 4.2 divisions, -3 dB bandwidth reached. |
|
![]() |
![]() |
Channel 1 (-3dB) |
Channel 2 (-3dB) |
![]() Test Signal - Risetime PG506 - approximately 700ps |
|
Channel 1 |
Channel 2 |
CH 1 Average from Rise- and Falltime: 2ns | CH 2 Average from Rise- and Falltime: 1.75ns |
CH 1 Corrected Risetime [2] = 1.87ns | CH 2 Corrected Risetime [2] = 1.60ns |
CH 1 Calculated Bandwidth [1] = 187 MHz | CH 2 Calculated Bandwidth [1] = 219 MHz |
CH 1 Measured Bandwidth, (-3dB) = 190 MHz | CH 2 Measured Bandwidth, (-3dB) = 192 MHz |
Die Messung der Bandbreite ist
eine etwas diffizile Angelegenheit, wenn es genau sein soll. Die
Abhängigkeit von den verwendeten Kabeln, Steckern und
Abschwächern ist größer als auf den ersten Blick
angenommen, es gilt verschiedene in Kombiantion miteinander zu testen.
Hilfreich ist wenn noch schnellere Instrumente wie ein 7104 und 7A29
als Prüfgerät zur Verfügung stehen, an denen bis zum 267
MHz Full Range Bereich des SG503 keine nennenswerte Abschwächungen
oder Verzerrungen aufgetreten sind. Das Einstellen des 6 Division 50
kHz Referenzpegels und das Ablesen der CRT auf kleinste Änderungen
sollte gewissenhaft durchgeführt sein.
Das 475 besticht durch volle Bandbreite (wurde überprüft) auch noch im 2mV/Div Bereich, dies macht es zu einem nützlichen Instrument auch für schwache schnelle Signale. Adjusted Bandwidth 475 in 5mV/Div. position, similar in 2mV/Div position, useful scope for fast small signals. Note: diagram details depending on quality of used cables and the 10 x attenuator, both tested flat on a 7104, 7A29 using the SG503. Accuracy depends also from CRT reading. |
Der Umgang mit dem 10 Gang
Wendelpotentiometer ist beeindruckend genau und präzise, man kann sich
fast schon auf den kleinsten Teilstrich genau verlassen.
Der größte Unsicherheitsfaktor hierbei ist der Mensch, wenn er sich verrechnet. - nicht die Technik - |
Der Bericht zeigt einmal klar und deutlich wieviel Arbeit es
eingentlich wirklich macht ein analoges Oszilloskop vollständig zu
kalibrieren wenn man es gewissenhaft durchführt. Es sei auch
auchgemerkt dass in diesem Bericht gar nicht alle 87 Schritte im
Detail gezeigt wurden was den Anspruch an die Lesbarkeit sprengen würde.
Die komplette Kalibrationsprozedur dauert bei vorhandenem Equipment etwa 8-10 Stunden, bei sehr genauem Hinsehen und mit dem Erarbeiten von funktionalen Details habe ich alleine für die Kalibration über 20 Stunden benötigt, die Reparaturen nicht mit eingerechnet. Sicher kann man das mit täglicher Übung genau auf diesem Typ auf etwa 3 Stunden einschränken, aber eine tägliche Übung hat keiner mehr genau auf diesen Geräte Typen und ob es in diesem Zeitrahmen in akribischer Form überhaupt möglich wäre wage ich zu bezweifeln. Kalibrationen von aktuellen Geräten sind beim Hersteller meistens am besten aufgehoben. Wenn beispielsweise behauptet wird solch ein altes Gerät sei kalibriert abzugeben, bitte Alarmglocken läuten lassen:
"Wer ist so liebevoll und macht sich diesen Aufwand einer echten Voll-Kalibration?" Die vielen jährlichen Kalibrationssticker auf solchen Geräten, im Prinzip kann man nur noch über diese ganzen Ausblühungen lachen - Entschuldigung aber das ist so. Kaum noch bekommt heutzutage jemand den ganzen Tag Zeit zur Verfügung gestellt um solche Gerätetypen korrekt zu kalibrieren. Eine Kalibration ohne den Nachweis der Methode und aller Ergebnisse sei immer dahingestellt. "Glaube wer will, aber da
würde niemals einer die Zeit investieren können um nach
schwächelnden Elkos und den Folgen zu suchen."
Den jährlichen PASSED Status würde es trotzdem bekommen, da die Schaltungen der Geräte so gut sind, dass sie auch noch z.B. mit einem ziemlichem "Zustandsmüll" an Elkos zurecht kommen, irgendwann ist da aber auch mal Schluß mit Ausregelbarkeit und der Fehler kommt zunehmend zu Tage; ich sage dazu nur ein Jahr ohne Überprüfung kann verdammt lang sein - recht viele Nutzer merken es sowieso nicht, wenn das Gerät anfängt falsch zu messen, glauben aber stur daran ohne irgendwas selbst zu hinterfragen, im blanken Glauben an Formalismen anstatt selbst Überprüfungen durchzuführen vor wichtigen Messungen. Mag sein, dass manche diese Denkweise nicht nachvollziehen können, das ist mir aber gleichgültig - ich weiß ich habe Recht und damit lassen wir es gut sein. Diskussionen darüber ergeben keinen Sinn, da man in derartigen Diskussionen meist den Kürzeren zieht - die Gesprächspartner ziehen dich erst geschickt auf ihr Niveau herab, und auf diesem schlagen sie dich dann dank reichlicher Erfahrung. Diejenigen mit Übung, die solche Gerätetypen in kurzer Zeit noch richtig auskalibriert bekamen, davon sind die meisten schon in Rente gegangen. Auch die Fehlersuche, der Bauteile Austausch und die Reparatur hatte im Jahr 2000 ihre Mengen an Zeit verschlagen, von der internen Reinigung einmal abgesehen. Dieses 475 ist eines der typischen Geräte geworden, das man nicht mehr hergeben wird, da mittlerweile zu viele Erinnerungen damit verbunden sind. |
Foto zeigt den 284 Pulsgenerator (ohne zugehöriges Gehäuse), er hat eine Anstiegszeit
von nur ca. 70ps, er liefert eine konstante Pulsamplitude von ca. 250mV.
|
![]() |
![]() |
5mV/Div 2ns/Div |
5mV/Div 2ns/Div |
Testsignal on CH 2 from 284 with trise appr. 70ps | Testsignal on CH 2 from PG506 with trise appr. 700ps |
Das sieht alles ganz gut aus, die beiden Signalverläufe sind ähnlich, diese gegenseitige Verifikation spricht für beide Messungen. |
Ob Mainframe und Einschub
korrekt kompensiert sind kann ich nicht
sagen, da muss ich erst mal dran gehen und mein Glück versuchen,
ob es noch etwas zu verbessern gibt. Ich habe die Geräte in diesem
Kalibrationszustand erhalten und noch nichts daran gemacht, aber darum
geht es hier gerade nicht unbedingt, die Messung dient nur zur
Demonstration der Risetime.
Im 1983 Katalog die Angabe gefunden 7104 zusammen mit 7A29:
Tr 0.38ns Das passt alles perfekt zusammen Jetzt kann man auch beruhigter an die 70ps denken. Da
sieht man einmal, was aus so einer kleinen 475 Kalibration alles werden
kann, alles Dinge, die eigentlich nicht mehr direkt so viel miteinander
zu tun haben. Dazu noch endlich einmal den schon lange liegenden 284 in Betrieb genommen, dank dem 475.
Das ist eben Elektrotechnik, eine Hand wäscht die andere
Einer für alle, alle für einen usw. und so fort. Was ich damit sagen will,
Zeitaufwand an Dingen und Vorgängen darf nicht immer nur
wirtschaftlich gesehen werden, der wahre Gewinn ist die Erfahrung, und
die kann keiner kaufen, die kann man nur selber machen.
Feierabend.
|
Habe mir eine Abdeckung für
die Frontplatte gebaut. War es leid ständig alle paar Wochen den
Staub von den Knöpfen und dem Kontrastfilter abzuwischen,
außerdem ist die CRT und die Frontplatte
ständig gefährdet gegen herunterfallende
Gegenstände wenn das Gerät platzsparend hochkant steht. Eichenholz - massiv - 8 mm stark.
Das ist Parkettboden, 160*22*8mm, das ist ein übliches Format. Einfach die Holzstücke zurechtsägen, verleimen, Kanten runden und alles fein säuberlich verschleifen, anschließend mit Arbeitsplattenöl behandeln, einen Tag später nachpolieren. Fertig ist die Abdeckung. Parkett gibt es oftmals auch 1 Quadratmeterweise bei Online Aktionen oder den Parkettleger nach Resten fragen, es benötigt wahrlich nicht viel Holz, oder aus größeren Stücken aufbauen. Die originalen blauen Kunstoffabdeckungen sind so gut wie nicht mehr erhältlich. Ich schätze dass ca. 95% der gebraucht angebotenen Portabel Geräte ohne Deckel im Angebot sind. Der Deckel ist sicherlich oftmals bei den Vorbesitzern verloren gegangen. Aber so geht es auch mit eigenem Ersatz. |
Der Deckel ist so gestaltet,
dass die inneren Stützhölzer auf dem äußeren
Aluminium Rahmen am Oszilloskop aufliegen. Dadurch
erhält der Deckel an sechs Stellen einen Anschlag und es ist
sichergestellt, dass die
Deckeloberseite nicht auf den empfindlichen Knöpfen aufliegt. Der
Deckel sollte nur so hoch sein. dass sich der Griff noch darüber
schwenken lässt. In dem Deckel lassen sich bei Bedarf auch
Zubehör wie Kabel oder Tastköpfe verstauen für einen
mobilen Einsatz. |